Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Azzur

Nächster>>>

B in Recepten

Band: 3 (1733), Spalte: 1–2. (Scan)

[[| in Wikisource]]
B in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|3|B (Buchstabe)|1|2}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:B (Buchstabe)|B (Buchstabe)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1733)}}


B. Dieser Buchstabe ist fast in allen Sprachen der andere im Alphabeth, und wird von denen meisten Völckern also ausgesprochen, daß es dem Blöcken derer Schaafe ähnlich; welches denn die Egyptier bewogen, das B nach ihrer Hieroglyphischen Gewohnheit unter der Gestalt eines Schaafes vorzustellen. Pierius Hieroglyph. LXVII. 28. Danet Diction. Antiq. Graec. & Rom.

Unter andern Verwechselungen dieses Buchstabens sind die gewöhnlichsten B vor DV, als Bellum vor Duellum. Cicero de Orat. 45. Quintilianus Instit. Orat. I. 4. ingleichen V. und B. als Venemerenti für Benemerenti, Bixit für Vixit. Reinesius Inscript. Class. I. n. 10. Politianus Miscell. 14. Spanhem. Diss. de Praest. Numism. II. p. 17. Eben wie es die Spanier im Schreiben sowol als im Aussprechen mit dem V. verwechseln. Also gilt vivat und bibat bey ihnen so viel als nach unserer Sprache wiwat.

Ehe die heutige Manier, die Tincturen in denen Wappen zu entscheiden, aufgekommen war, bediente man sich derer Buchstaben, und da bedeutete das B. so viel, als Blau. In denen Römischen Inscriptionibus bedeutet dieser Buchstabe B. D. D. Bonis Deabus. B. B. Bene Bene. B. D. S. M. Bene De Se Merenti. B. F. Beneficiarius. B. G. P. Biga Gratis Posita. B. Beatus.

Beta bedeutet den geringsten. Mart. V. 27.

Quod Alpha dixi, Codre, penulatorum,
Te nuper aliqua cum jocaror in charta;
Si forte bilem movit hic tibi versus,
Dicas licebit Beta me togatorum.

Togati hiessen die Clienten, welche ihren Patronis nachfolgeten. Der hinterste unter solchen Clienten hieß Beta [2] togatorum, ein Schwantz-Träger.

Als ein Nomen proprium zeiget es Brutum oder Balbum an. Als ein Appellativum bonum v. c. B. AV. Bonis auspiciis, vel bonis avibus, B. F. welches man zu denen edictus setzte, bedeutet Bonum Factum. Plaut. Poen. Prol. n. 16. Bonum Factum est, edicta ut servetis mea Tertull. de pudic. c. r. oedictum, cui adscribi non potuit, bonum factum. Es ist auch bekannt die Veränderung der Praeposition ab. Z.E. aufero pro abfero, aufugio pro abfugio. Lipsius Var. lect. II, 28. Tom. I. p. 263.