Zedler:Albertus I. oder Adalbertus (Magdeburg)


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
fertig
<<<Vorheriger

Albertus, Hertzog zu Coburg

Nächster>>>

Albertus II. (Magdeburg)

Band: 1 (1732), Spalte: 994. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Adalbert von Magdeburg in der Wikipedia
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|1|Albertus I. oder Adalbertus (Magdeburg)|994|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Albertus I. oder Adalbertus (Magdeburg)|Albertus I. oder Adalbertus (Magdeburg)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1732)}}



[Ertzbischöffe zu Magdeburg]

Albertus I. oder Adalbertus, war erstlich ein Mönch zu Trier, in dem Closter S. Maximini, welcher an. 961 nach Rußland, die heydnischen Einwohner daselbst zu bekehren, geschicket wurde, von dar er aber unverrichteter Sache zurücke kehren muste, und nachhero an. 966 zu Weisenburg zum Abt ernennet wurde.

Das folgende Jahr darauf stifftete der Kayser, Otto I. das Ertzbißthum zu Magdeburg, worauf Albertus zum ersten Ertzbischoff daselbst verordnet, und ihm 6 Bißthümer, nemlich Brandenburg, Meissen, Merseburg, Zeitz, Havelberg und Posen untergeben wurden. Hierbey nun wendete er allen Fleiß an, die Kirchen rühmlich zu verwalten, und sonderlich die benachbarten Wenden im Christenthum zu unterweisen. An. 983 begab er sich nach Meisen; als er nun daselbst die Messe gehalten, und weiter reisen wolte, wurde er unter Weges von empfindlichen Haupt-Weh, und zugleich von einer solchen Schwachheit überfallen, daß er folgenden Tages sein Leben beschliessen muste, worauf er sogleich nach Gibichenstein, sodann auf einem Schiff nach Magdeburg gebracht, und allda beerdiget wurde.

Anonymi Chron. Archiep. Magdeb. in Meibom rer. Germ. Tom II. p.274. Dietmar.' III. Sagittar. Antiq. Magd. Broweri Ann. Trevir T. I. lib. X. Werneri Chron. Magd. Kranz. IV. Saxon. 14. Strevesdorf. Grimas Magdeb. Bucelin. Germ. Sacra P. I. p. 39. sq.