Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
fertig
<<<Vorheriger

Abrabbanel

Nächster>>>

Abraces

Band: 1 (1732), Spalte: 156–157. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Abrakadabra in der Wikipedia
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|1|Abracadabra|156|157}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Abracadabra|Abracadabra|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1732)}}



Abracadabra, oder Abrasadabra, ist ein altes Magisches Wort, welches auf einem Zettul öffters also geschrieben, daß immer ein Buchstabe hinten weggelassen wurde, bis der erste Buchstabe A. übrig bliebe, nemlich:

ABRACADABRA
ABRACADABR
ABRACADAB
ABRACADA
ABRACAD
ABRACA
ABRAC
ABRA
ABR
AB
A.

[157] Es solte dieses die kräfftige Würckung haben, die Kranckheiten zu vertreiben, wie hiervon Serenus Sammonicus c. 53. also schreibet:

Inscribes chartae quod dicitur ABRACADABRA,
Saepius, & supter repetes, sed detrahe summam,
Et magis atque magis desint elementa figuris,
Singula quae semper rapies, & caetera figes,
Donec in angustum redigatur littera conum.
His lino nexis collum redimire memento,
Talia langventis conducent vincula collo,
Lethalesque abigent (miranda potentia) morbos.

Basnage Hist. des Iuifs. III, 21. will nicht zugeben, daß dieses Serenus Sammonicus, ein Christe von der Secte derer Basilidianer, gewesen, von deren Baronius Annal. ad A. C. 120. no. 10. seqq. und Seldenus de Diis Syris Syntag. 1. c. 2. von Abraxas herleiten; vielmehr glaubt er, daß Caracalla den Gebrauch dieses Wortes, so ehedem unter den Heyden so sehr im Schwange gewesen, durch ein besonderes Gesetz verboten habe, der gemeine Mann aber wenig darauf geachtet, und also Sammonicus sich nach dem Geschmack des abergläubigen Pöbels richten, und selbiges in einem besondern Gedichte angreiffen wollen.

Wendelinus, Scaliger, Salmasius, und Kircherus haben sich viele Mühe gegeben, den rechten Verstand dieses Wortes zu ergründen; Harduinus will gar den Namen des Dreyeinigen GOttes zweymal darinnen gefunden haben, welches aber keinen Grund zu haben scheinet.