Wenn Schauspieler sich versprechen

Textdaten
Autor: Walther Kabel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Wenn Schauspieler sich versprechen
Untertitel:
aus: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1912, Bd. 10, S. 230
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1912
Verlag: Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart, Berlin, Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
Editionsrichtlinien:


[230] Wenn Schauspieler sich versprechen. – Im Jahre 1783 wurde Lessings „Nathan der Weise“ zum ersten Male in Berlin aufgeführt, erlebte aber einen vollkommenen Durchfall, und zwar infolge eines unseligen Versprechens des Darstellers des Sultans. Bekanntlich hat der Sultan dem Tempelherrn zu sagen: „Auch soll es Nathan schon empfinden, daß er ohne Schweinefleisch ein Christenkind erzogen.“

Der Schauspieler versprach sich aber und deklamierte mit Pathos: „daß er ohne Christenfleisch ein Schweinekind erzogen“.

Ein nicht enden wollendes Gelächter erhob sich im Publikum, und als die allgemeine Heiterkeit immer wieder hervorbrach, trotzdem die Darsteller ruhig weiterspielten, mußte der Vorhang mitten im Akt fallen. Doch die Ulkstimmung war einmal da, und einige vorlaute Witzbolde sorgten durch Zwischenrufe stets von neuem für störende Lachsalven. Am Schluß des Stückes blieb es unheimlich still im Theater. Kein Mensch klatschte. „Nathan der Weise“ erschien nicht wieder auf dem Programm.

Erst im Februar 1802 wagte man es mit einer Neuaufführung. Und dieses Mal wurde es ein glänzender Erfolg. Das Gespenst des „Schweinekindes“ schwebte nicht mehr drohend über der Dichtung, wie ein damaliger Berliner Kritiker in seiner Rezension schrieb.

W. K.