Verzeichniß der zu der dießjährigen Industrie-Ausstellung eingesendeten Gegenstände (Dresden, 1827)

Textdaten
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der zu der dießjährigen Industrie-Ausstellung eingesendeten Gegenstände.
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1827
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Verbunden mit: Verzeichniß der vom 3. August 1827 an in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß


der


zu der dießjährigen


Industrie-Ausstellung


eingesendeten


Gegenstände.





Dresden, 1827.

[II] [3]

Barnard, (William) Gold- und Silberplattirer in Dresden.

1) Verschiedene plattirte Fabrikate.

Bellermann, (Joh. Friedrich) Tischlergeselle in Dresden.

2) Modell einer Kanzel mit Treppe.

Bergmann, (H. A.) Inhaber einer Chocoladen-Fabrik zu Waldheim.

3) Ein Sortiment Cacao-Masse.

4) Ein dergl. Chocolade.

Blochmann, (Rudolph) Mechanicus und Inspector des mathem. Salons in Dresden.

5) Einige mathematische Werkzeuge.

Bögehold, (Julie) in Dresden.

6) Ein Blumenkranz mit Chenille gestickt.

7) Ein Heft selbst entworfener und lithographirter [4] Blumengruppen, als Muster, für Wollen-Chenille- und Seidenstickerey.

Bonitz, (Carl August) Besitzer einer Drath-Fabrik bei Schwarzenberg.

8) Musterkarte aller in dasiger Fabrik gefertigter Drathsorten.

Brand, (Benjamin Christoph) Besitzer des Sandsteinbohrwerks bei Pirna.

9) Eine gewöhnliche Wasserleitungsröhre, 2 Zoll weit.

10) Eine dergleichen mit Luftkapsel, 5½ Zoll weit.

11) Eine dergl. mit Schlemmspund, 4 Z. weit, aus Pirnaischem Sandstein in dem dasigen Sandstein-Bohrwerke gefertigt.

Bundschuh, Mechanikus in Chrieschwitz.

12) Kammgarn-Proben.

Dörfel, (Friedrich Samuel) Drechslermeister in Dresden.

13) Ein Schachspiel von Buchsbaum u. schwarzem Ebenholze gearbeitet, nebst Bret.

14) Drei Pfeifenköpfe aus Meerschaum, in Wachs gesotten.

[5] 15) Drei dergl., in Oel gesotten.

16) Ein Stockknopf von Elfenbein, Bachuskopf, aus freier Hand gearbeitet.

Dürninger, (Abraham) et Comp. in Herrnhut.

17) Ein Stück reel 5/4 E. breite, 108 Leipz. Ellen lange weißgarnigte Leinwand, aus Garnen des erzgebirg. Kreises gefertigt.

18) Ein dergl. Stück, aus Garnen des Meißner Kreises gefertigt.

19) Ein dergl. Stück, aus Garnen des Leipz. Kreises gefertigt.

20) Eine Webe reel 3 Ellen breite, 72 Leipziger Ellen lange weißgarnigte Leinwand, doppelt gebleicht, zu Betttüchern ohne Naht.

21) Eine Webe reel 6/4 oder 1 engl. Yard breite, 72 Leipz. Ellen lange weißgarnigte Leinwand; enthält 6200 Fäden in der Kette.

22) Ein Probestück, reel 6/4 oder 1 engl. Yard breite weißgarnigte Leinwand; enthält 7200 Fäden in der Kette.

23) Ein Stück reel 5/4 breites, 24 Ellen langes, ganz leinenes Beinkleiderzeug, gelblicher Grund mit weißem Muster; enthalt 4300 Fäden in der Kette.

24) Ein Stück reel 5/4 breites, 30 Leipz. Ellen langes geköpertes Beinkleiderzeug, leinener [6] Grund, schmal violet gestreift; enthält 4400 Fäden in der Kette.

Elterich, (August) Beutlermeister in Dresden.

25) Ein Beinkleiderträger von Wildleder mit Stickerey.

Engelbrecht, (Joh. Christian) Apotheker und Chemiker in Dresden.

26) Modell einer gegen Wind, Regen und Sonne vollkommen schützenden Schornsteindecke.

Exner, (August Christian) in Zittau.

27) Ein superfeines Atlas-Tafeltuch, 5 Ellen breit, 16 Ell. lang.

28) Ein superfeines grau und weißes Tafeltuch, auf eine runde Tafel, 5 Ellen breit, 5 Ellen lang.

29) Zwei roth und weiße Tafeltücher, 4 Ellen breit, 6 Ell. lang.

30) Eine grau- und weiß-seidne Theeserviette mit Arabesken.

31 Eine dergleichen mit der Ansicht von London.

Fiedler, (Adolph Gottlob) Kaufmann und Inhaber einer Tuchfabrik zu Oederan.

32) Ein Stück wollblaues Tuch, von Elektoral Lohmen.
33) Ein Stück wollgrünes Tuch,
34) Ein Stück schwarzes Tuch.

[7]

Franke, Spitzenfabrikant in Plauen.

35) Einige Spitzenschleyer.

Geyer, (Joh. Samuel) Wanduhrmacher in Dresden.

36) Eine Uhr mit mechanischer Vorrichtung.

Glier (C. F.) sen. et Comp. in Klingenthal.

37) Eine Guitarre, 22 gl. excl. des Bezugs, kostend.

38) Eine Violine, 5 gl. 4 pf. kostend.

39) Eine dergl. mit eingelegter Arbeit, 12 gl. kostend.

     Als Beweis einer, der Brauchbarkeit unbeschadet, ungewöhnlichen Wohlfeilheit obiger Artikel.

Gräbner, (Joh. Gotthelf) Instrumentmacher in Dresden.

40) Ein tafelförmiges Pianoforte.

41) Ein dergl. flügelförmiges.

Grünler, (J. H. W.) in Roßwein.

42) Eine weiße Reit- oder Unterlegdecke.

[8]

43) Eine dergleichen. Aus Filz gefertigt.
44) Eine grüne dergl.
45) Eine blaue dergl.
46) Ein paar weiße Damenstiefeln.
47) Drei paar weiße Damenschuhe.

Gutkäs, (Friedrich) in Dresden.

48) Eine See-Längenuhr.

49) Ein Taschen-Chronometer in goldnem Gehäuse.

50) Ein dergleichen Chronometer in silbernem Gehäuse.

Hagen, (Peter) Hutmacher in Herrnhut.

51) Ein feiner Herrenhut.

52) Eine Schabracke, aus dänischer Lammwolle und Kaninchenhaaren gefertigt.

Hausding, (Ludwig) Fabrikant in Chemnitz.

53) Coupon feiner Teppichweberey, auf einem Jaquard-Webestuhle gefertigt.

Hochheim, (J. C.) Inhaber eines Argentan-Waaren-Magazins zu Leipzig.

54) Ein Paar Sielengeschirre mit Argentanbeschlägen.

[9] 55) Ein Paar Kummtgeschirre mit dergl. Beschlägen.

56) Zwey Stück Kantharen mit Kinnketten.

57) Ein Paar Aufhalter mit Schnallen.

58) Ein Paar Halbmondsteigbügeln.

59) Ein Paar Anschnallesporen.

60) Ein Paar Anschraubesporen.

61) Eine Reitkanthare mit Kinnkette.

62) Eine Trense.

63) Eine Lichtscheere nebst Untersetzer.

Anmerk. Die Riemerarbeit an den Pferde-Geschirren ist von dem Riemermeister Goßmann in Leipzig gefertigt.

Hoffmann, (Joh. Carl Friedrich) Lohnkopist in Meißen.

64) Eine tabellarische Uebersicht der Sächsischen Vaterlandskunde, als kalligraphische Probeschrift.

Hoffmann, (Christian) Mechanikus in Leipzig.

65) Ein Instrument, Chromadat genannt, zur Darstellung prismatischer Farben durch Reflexion von sehr schmalen Stahlflächen.

66) Eine Mikrometertheilung auf Glas, zu mikroskopischen Messungen.

     Die Eintheilung ist in Quadrate, und es [10] ist die Paris. d. d. c.’’’ in 12–24–48 Theile eingetheilt.

67) Ein portativer Badethermometer.

68) Eine verbesserte Buchdruckerpresse mit gußeisernem Gestelle.

Jacobi, (Heinrich Ferdinand) Mechanikus in Dresden.

69) Eine Doppelflinte, nebst zugehörigem Apparate,
70) Eine Windbüchse,
in verjüngtem Maasstabe.

Kachler, (Christian) Mechanikus in Dresden.

71) Eine Presse zu gemustertem Leder.

72) Ein Walzwerk mit Stahlwalzen zum Lederpressen.

Kern, Mechanikus in Marienberg.

73) Eine hornene Tabackspfeife.

74) Ein dergl. Kamm für Frauen.

Klauß, (Johann Gottlieb) Fabrikant in Auerbach.

75) Ein Stück Spitzengrund, auf der von dem Weber Schönherr in Plauen erfundenen Maschine, in der Fabrik des J. G. Klauß zu Auerbach gefertigt.

[11]

Klötzer, (Carl Moritz) Gold- und Silberarbeiter in Dresden.

76) Ein Ordensstern des Königl. Sächs. Civilverdienstordens, von Silber, brillantirt.

77) Ein Ritterkreuz, Großherz. Weimar. Falkenorden.

78) Eine silberne Theemaschine.

79) Eine dergl. Theekanne.

80) Eine dergl. Milchkanne.

81) Ein paar Girandole-Leuchter.

82) Mehrere emaillirte Knöpfe zu Damengürteln, Westen und Chemisettes etc.

83) Ein Walzenpetschaft mit spanischem Topas.

84) Ein silberner Fruchtkorb.

85) Eine dergl. Räuchermaschine.

Knopf, Violinbogenmacher zu Neukirchen.

86) Zwei feine Violinbogen.

Krüger, (Margarethe) in Dresden.

87) Eine Weißstickereyprobe.

Kühn, (Carl Aug.) Buchbinder und Futteralarbeiter in Dresden.

88) Ein Album, in Folio.

89) Vier verschiedene Einbände.

90) Sechs Notiztäschchen mit gepreßtem Einband, in französischer u. englischer Manier.

[12]

Lange, (Johann Gottfried) Instrumentmacher in Radeburg.

91) Ein aufrechtstehendes Pianoforte.

Lange, (Joh. Samuel) Mechanikus in Dresden.

92) Ein Percussions-Militär-Gewehr.

93) Ein gewöhnliches Militär-Gewehr.

      Beide mit eigenthümlichen Vorrichtungen.

Lassow, (Fr.) Instrumentmacher in Dresden.

94) Ein Pianoforte von Mahagony, mit verbesserter englischer Mechanik.

Lurgenstein, (W. A.) Inhaber einer Kammfabrik in Leipzig.

95) Ein Sortiment schildkrotner, elfenbeinerner, buchsbaumner und feiner Hornkämme.

Mathes, (F. A.) Fabrikant in Chemnitz.

96) 4 Stück sogen. Brillant-Tücher.

Maßen (J.) und Mertz (C.), Zimmergesellen in Dresden.

97) Modell einer holländischen Windmühle. Nach [13] der Angabe, und unter der Leitung des Zimmermeister Siemens gearbeitet.

Maulsch, (Carl Friedrich) Corduanmacher-Geselle in Sebnitz.

98) Ein Paar nach einer verbesserten Methode gefertigte Stiefeln ohne Naht.

Messingwerk Nieder-Auerbach im Voigtlande.

99) Ein Sortiment Messingfabrikate.

Rottrott, (Carl) Spitzenfabrikant zu Auerbach.

100) Ein Spitzenschleier.

101) Spitzenproben.

Peuckert, (Johann Gottlieb) aus Kohren.

102) Ein Sortiment Küchengeschirr mit bleifreier Glasur.

Pfeiffer, (August) Graveur in Dresden.

103) Ein Fächer von Elfenbein.

104) Ein Körbchen von Perlmutter, als Toilette.

105) Mehrere Büchereinbände mit Abdrücken einiger von obigem gefertigten Stanzen.

[14]

Piltz (Christian Carl), Posamentier zu Oberwiesenthal.

106) Proben seidener glatter, gepreßter und gewässerter Bänder.

Ploß und Sohn zu Reichenbach.

107) Ein Stück feiner weißer Merinos.

108) Ein Stück feiner weißer Casimir.

Königl. Sächsische Porzellan-Manufactur zu Meißen.

109) Ein buntes Kaffeeservice, Form W. bleu de roi glasurt, mit bunten Prospekten.

110) Ein Kaffeeservice, Form W., weiß mit neuer reicher Goldverzierung.

111) Ein Déjeûné mit Platina und goldnen Verzierungen.

112) Zwei Vasen mit Platina- und goldnen Verzierungen.

113) Zwei dergleichen kleinere.

114) Eine Gießkanne mit Platina- und Goldverzierungen.

115) Ein Waschbecken rund, mit Rosentour und goldenen Reifen.

Die Prölßische Fabrikhandlung in Dresden.

116) Zwei halbseidne Theeservietten.

[15]

Rauh (Hans Eduard), Inhaber einer Fabrik von Dosen und lakirter Waaren in Striesen bei Dresden.

117) Eine große Palette für Maler, von papier-mâché.

118) Eine kleinere dergl.

119) Eine grundirte Platte, zum Malen vorbereitet.

120 Eine kleinere dergleichen.

Ritter (Johann Friedrich), in Dresden.

121) Eine Sammlung verschiedener Tafeln, größtentheils aus inländischen Holzarten geschnitten.

Roch und Sohn (Gottfried), in Penig.

122) Ein Stück Lasting, 4/4 Ell. breit, 48 Ell. lang, blauschwarz.

123) Ein Stück dergl. 5/4 Ell. breit, 48 Ell. lang, blauschwarz.

124) Ein Stück Prunelle 5/4 Ell. breit, 48 Ell. lang, blauschwarz.

      Kette und Einschlag von Maschinengarn.

Rößler (Anton), Klempner-Lehrling in Dresden.

125) Eine messingene Kaffeemaschine.

[16]

Röting, (Gottl.) Sattlermeister in Dresden.

126) Ein Damensattel, nach neuester englischer Façon gearbeitet.

Roßbach jun., (Carl Heinrich) Goldarbeiter in Dresden.

127) Ein goldenes sogenanntes à la Sevigné,, in Pariser Geschmack gearbeitet, mit Amethysten, Topasen und Türkissen besetzt.

Rothe, (Friedrich August) Kunstdrechsler in Dresden.

128) Eine Cigarrenpfeife von Bernstein, mit Silber und vergoldetem Beschläge verziert.

129) Eine Tabackdose von Perlmutter, in Silber und vergoldeter Fassung.

Rückert, (Christian Friedrich) Casimirfabrikant in Crimmitzschau.

130) Ein Shawl, engl. blau, aus kirgisischem Ziegenflaum gefertigt.

131) Ein Stück dergleichen Casimir, weißer.

132) Ein Stück dergl., scharlach.

133) Ein Stück dergl., blau, aus kirgisischem Ziegenflaum und sächs. feiner Schafwolle.

134) Ein Stück dergl, schwarz.

135) Ein Stück dergl., weiß, aus sächs. feiner Schafwolle.

[17] 136) Ein Stück dergl., schwarz.

137) Ein Paar schwarze Strümpfe aus kirgisischem Ziegenflaume.

Salzmann, (Friedrich) Posamentier in Dresden.

138) Drei Stück seidene Herrenhalsbinden mit eingewirkten Borsten, nach Wiener Art.

139) Ein Probestück hierzu.

Schmalfuß, (Joh. Gottlieb) aus Bobenneukirchen im Voigtlande.

140) Zwei feine Feilen, durch Maschine hergestellt.

141) Drei gröbere dergl.

Schmidt und Brückner in Plauen.

142) Drei gestickte Kleider.

143) Vier gestickte Tüllkragen.

144) Zwei Tüllhauben.

Schrödel (Karl Gottlieb), Hofjuwelier in Dresden.

145) Ein Plat de menage.

146) Zwei Aufsätze zu Essig und Oel.

[18] 147) Ein Biscuit-Korb, in Filigran-Arbeit.

148) Eine Kaffeekanne.

149) Eine Zuckerdose mit Krystallglas und 12 dazu gehörigen Löffeln.

150) Zwei Spielleuchter.

151) Ein Senf- und Zuckergefäß.

152) Ein Schreibezeug.

153) Ein Halsschmuck mit Chrysopras.

154) Ein Paar goldne Leibgürtel mit Mosaik.

155) Ein Paar Armbänder mit Zabeltitzer Kieseln.

Spitzbarth (Johann Nikolaus), Vergolder und Lakirer in Leipzig.

156) Ein Ofenschirm, als Probe von Vergoldung und Lakirung auf Metall und Holz.

Königl. Sächsische Steingut-Manufactur zu Hubertusburg.

157) Ein Crucifix, weiß.

158) Ein Crucifix, bronzirt.

159) Ein Crucifix mit Platina-Ueberzug.

160) Zwölf Stück Blumen-Vasen verschiedener Größe, mit Verzierungen.

[19] 161) Ein Becher, mit Platina überlegt.

162) Ein Plat de menage.

Steinmann (Friedrich Wilhelm), anatomisch-chirurgischer Instrumentmacher in Leipzig.

163) Ein Jagdmesser.

Stöhr (Friedrich August), Drechslermeister in Dresden.

164) Ein Spinnrad von Pflaumenbaumholz, mit Verzierungen von Buchsbaum.

Stroharbeiten, aus den Arbeits- und Industrie-Schul-Anstalten in Dresden eingesendet.

165) Ein Stück 7halmiges gespaltenes Geflechte, ordinair, 36 Ellen haltend.

166) Ein Stück dergl. mittelfein.

167) Ein Stück dergl. fein.

168) Ein Stück 11halmiges gespaltenes Geflecht zu 24 Ellen ordinair.

169) Ein Stück dergl. fein, zu 18 Ellen.

170) Ein Stück 15halmiges gespaltenes Geflechte fein zu 24 Ellen.

17l) Fünf Stück aus 11halmig gespaltenem Stroh gefertigte Herrenhüte, nach italienischer Art gearbeitet.

[20] 172) Eine Mütze von Strohgeflecht.

173) Ein aus 11halmig gespaltenem Stroh gefertigter Damenhut, ordinair, nach italienischer Art gearbeitet.

174) Ein dergleichen extrafeiner, 4 Loth wiegend.

175) Ein Stück 11halmig gespaltenes extrafeines Strohgeflechte zu einem dergl. Hute, 112 Ellen haltend, nebst beigelegten Proben von rohem, ausgeschnittenem, geschwefeltem und gespaltenem Flechtstrohe.

Ventzky, (Carl Anton Traugott), Instrumentmacher in Dresden.

176) Ein tafelförmiges Pianoforte von Kirschbaumholz, mit Saiten eigener Fabrik bezogen.

177) Ein Flötentisch von Mahagonyholz.

Voigt (Ernst Ludwig), Haupt-Zeughaus-Schwertfeger in Dresden.

178) Ein feinvergoldeter Hirschfänger mit Elfenbein.

179) Einer dergl.

180) Einer dergl. mit in Hirschhorn geschnittenen Figuren.

181) Einer dergl. mit Hirschhorn und gefaßten Hirschhaken.

[21] 182) Einer dergl. mit Hirschhorn und vergoldeten Rosetten.

183) Einer dergl. mit Hirschhorn.

184) Ein fein vergoldeter Dolch mit Perlmutter.

185) Ein vergoldeter Genickfänger mit Hirschhorn und Hirschhaken.

186) Ein vergoldeter türkischer Säbel.

187) Ein vergoldeter Säbel für K. S. Berg-Offizianten.

188) Ein vergoldeter Degen für K. S. Berg-Offizianten.

Voigtländische Baumwollenmanufactur.

189) Musterkarte dasiger façonnirter, brochirter, durchbrochener, geköperter, genäheter und bunter Waaren.

Wäntig und Söhne (Christian David), in Großschönau.

190) Eine ganz leinene Serviette mit Wappen.

191) Eine dergl. gebleichte, 6/4 breit und 7/4 lang, superfein.

192) Eine halb seidene und halb leinene Kaffee-Serviette neuester Form, 10/4 lang und 10/4 breit.

193) Eine dergl. mit Arabesken-Bordüre, für runde Tische.

[22] 194) Eine dergl. mit Frucht- und Blumenbordüre nebst Rosette, in superfeiner Qualität.

Wehle (Gottlieb), Damastweber in Großschönau.

195) Eine halbseidne Damastserviette.

Weiße (Karl August), Uhrmacher in Dresden.

196) Eine große Uhr, 14 Tage in einem Aufzuge gehend und schlagend, mit darauf sitzender beweglicher chinesischer Porzellan-Figur und eigenthümlicher Pendel-Vorrichtung.

Westermann (H. C.), Gold- und Silberarbeiter in Leipzig.

197) Ein Paar Tafelleuchter mit 3armigen Girandoles.

198) Ein Paar dergl. mit rundem Fuße.

199) Ein Paar Spielleuchter.

200) Ein Paar Tafelleuchter mit dreieckigem Fuße.

201) Ein Paar dergl. Spielleuchter.

202) Ein Salz- und Pfeffergestelle.

203) Ein Senfgefäß.

[23]

Winkler und Sohn in Rochlitz.

204) Ein Stück 10/4 breiten merinos ponceau, E,ff, 23¾ Brab. Ellen.

205) Ein dergl. bleu hayti, ff. 29 Brabanter Ellen.

206) Ein dergl. 9/8 br. Rosa, superfein. 14 Brab. Ellen.

207) Ein dergl. Myrthe, superfein, 28½ Brab. Elle.

208) Ein dergl. carmoisin, E,ff. 29½ Brabanter Elle.

209) Ein dergl. 4/4 br., kornblumenblau, fein, 39 Brab. Ellen.

210) Ein Stück 11/8 br. Brüsseler Camelot, schwarz, E,ff. 19¾ Brab. Ellen.

211) Ein Stück 5/4 br. 2dräth. Berracan, bronzeolive, ff. 44¾ Brab. Ellen.

212) Ein Stück 5/4 br. 1dräth. Camelot, bronze, mf. 39 Brab. Ellen.

213) Ein Stück 9/8 br. Bombasin, braun, E,ff. 47 Brab. Ellen.

214) Ein Stück 5/4 br. Prunell, schwarz, E,ff. 39 Brab. Ellen.

Winkler (Henriette), in Dresden.

215) Ein Bouquet künstlicher Blumen.

[24]

Ziegler und Hausmann in Glauchau.

216) Zwei Stück Westenzeuge.

Zumpe (Gustav), Kaufmann, Inhaber einer Tuchfabrik in Dresden.

217) Ein Stück schwarzes Tuch von Electoral Lohmen.

218) Eins dergl.

219) Eins dergl. von Prima Rennersdorf.

Zwillich-Manufactur zu Waltersdorf.

220) Ein Handtuch von Zwillich, als Probe einer Zwillichweberei auf dem Jacquard-Stuhle.