Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreiche Sachsen
[≡]
Einleitung.
BearbeitenDer Plan des Unternehmers war, eine Sammlung Königlich Sächs. Berg - und Hüttenmännischer Trachten zu liefern, wovon jedoch bloss die Hauptauszeichnungen dargestellt worden sind.
Die auf diesen Kupfertafeln vorgestellten Personen des Berg- und Hüttenwesens sieht man grösstentheils in Paradeuniform, ausser der sie jedoch noch eine Interimsuniform für minder feierliche Gelegenheiten, namentlich, wenn sie vor ihren Vorgesetzten erscheinen, tragen. Diese letztere besteht bei den niederen Classen des Berg - und Hüttenpersonals vom gemeinen Arbeiter bis herauf zum Officianten, excl. der letzteren, in einfachem schwarzen Kittel mit dergleichen Hosen und Leder, bei den höheren Classen, vom Schichtmeister bis zum Oberberghauptmann, in einem schwarzen Fracke und Oberrocke mit scharlach - oder carmoisinrothen Aufschlägen und Gold- oder Silberknöpfen, nach Massgabe des Dienstverhältnisses oder Bergamtes, dem sie angehören. Von dem Königl. Schichtmeister an (dem gewerkschaftlichen ist es nicht erlaubt) tragen dabei alle Bergbeamte goldne oder silberne Epaulets nach Verhältniss ihres Ranges mit mehr oder weniger Bouillons aus Fransen überlegt. Die Beinkleider sind schwarz; der Säbel aber ist derselbe, den sie bei Paraden tragen, jedoch nur an einem schwarzledernen Kuppel befestigt. Den Kopf bedeckt ein dreieckiger Hut mit goldner oder silberner Agraffe, einer weiss und grünen (sächs.) Cocarde und gold- und schwarzdurchwirkten Cordons. Was aber im Allgemeinen die Paradekleidung betrifft, so tragen die zum Bergbaue im engeren Sinne gehörigen Personen durchgängig grüne runde, etwa 7 Zoll hohe Schachthüte und schwarze Puffjacken (die bis mit dem Steiger einerlei Schnitt haben) mit einem unter dem Kragen abwärts befestigten weissen Capuchon. Die Unterkleider sind, excl. der gemeinen Bergarbeiter, Chemisets (Westen), deren Farbe nach den Bergämtern verschieden ist, mit darunter gegürtetem Bergleder. Ferner weisse e Beinkleider, dergleichen Gamaschen, schwarzlederne Kniebügel, und vorn bei der Zusammengürtung des Bergleders ein sogenanntes Bergtäschechen mit Zscherper (kurzes Messer). Der Säbel hängt an einem, den Farben des Chemisets gleichkommenden Kuppel und in der Hand wird ein Berghäckchen getragen. Das Hüttenpersonal hingegen trägt durchgängig schwarze Schachthüte, schwarze Capuchons, und, mit Ausschluss der gemeinen Arbeiter, hecht- oder perlgraue Puffjacken, Chemisets, und die übrige Kleidung wie das Bergpersonal, nur mit dem Unterschiede. dass ihm Bergtäschchen und Kniebügel fehlen. Die Beamten- und Officianten-Classen unterscheiden sich in der Uniform durch die mehr oder mindre Bordirung derselben an Tressen, Achselfransen, Rundschnurenbesatz, Epaulets und einfachen oder dreifachen Federstützen. [≡]
Die Farben der Chemisets und Kuppel der Paradesäbel, der Aufschläge, der Interimsuniform, sowie der Abzeichnungen durch Epaulets, Agraffen, Schnureneinfassung, Tressen, Knöpfe und dergleichen, wodurch sich die Hauptdienstbranchen oder Bergamtsreviere unterscheiden, sind folgende:
- Scharlachroth und Gold für das Oberbergamt, die Bergakademie, das Silber- und Saigerhüttenpersonal, und die Bergamtsrevier Freyberg; an der Interimsuniform zugleich auch Bergamtsrevier Annaberg und Marienberg;
- Scharlachroth mit Silber für die Bergamtsrevier Schneeberg;
- Carmoisinroth mit Gold für die Bergamtsrevier Altenberg;
- Carmoisinroth mit Silber für die Bergamtsrevier Johanngeorgenstadt;
- Weiss mit Gold (jedoch nur an der Paradeuniform) für die Bergamtsrevier Annaberg;
- Paille mit Gold (ebenfalls nur an der Paradeuniform) für die Bergamtsrevier Marienberg;
- Schmalteblau mit Silber (desgleichen nur an der Paradeuniform) für das Blaufarbenwesen;
- Schwefelgelb mit Silber (auch nur an der Paradeunif.) für das Schwefel- und Arsenikhüttenwesen.
Der Königl. Sächs. Bergstaat theilt sich zur Zeit überhaupt in folgende 11 Classen:
- 1. Cl. die Berghauptmannschaft, als: der Oberberghauptmann, Berghauptmann und Viceberghauptmann;
- 2. Cl. die Bergräthe, Bergcommissionsräthe und Oberbergamtsassessoren;
- 3. Cl. der Oberbergamtsverwalter, Oberhüttenverwalter, Oberbergmeister, Oberzehntner und Austheiler, Maschinendirector, Oberhütteninspector, Bergmeister, wirkliche Professoren bei der Bergakademie und der Oberbergamtssecretär;
- 4. Cl. der Oberhüttenvorsteher, Obereinfahrer, königl. Factoren, Inspectoren, Bergschreiber, etc.;
- 5. Cl. Markscheider, Bergwardeine, Hüttenmeister, Blaufarbenmeister, königl. Schichtmeister etc.;
- 6. Cl. Gewerkschaftl. Schichtmeister, Oberhüttenamts- und Bergamts-Auditoren, Bergwerks-Candidaten etc.;
- 7. Cl. Knappschafts- und Hüttenvorsteher, desgl. Aelteste, Obersteiger, Werkmeister, Bergmaschinenmeister etc.;
- 8. Cl. Berghautboisten, Schmelzer, Untersteiger etc.;
- 9. Cl. Doppelhäuer, Treibemeister, Röster etc.;
- 10. Cl. Lehrhäuer, Haspelknechte, Wäscher etc.;
- 11. Cl. Gruben-, Hütten-, Poch - und Wäschjungen.