Topographia Hassiae: Geißmar

  ← Geisa Geißmar Gelnhausen →  
aus Topographia Hassiae, Text von Martin Zeiller, Illustrationen von Matthäus Merian
        Hofgeismar in der Wikipedia      
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).


[T20]
[71]
Geißmar.


Zugenannt Hove-Gismar / oder Hoff-Geißmar / villeicht zum Vnterscheyd deß Dorffs Geißmar beym Franckenberg / dessen selbige Chronic fol. 7. 28. seq. vnd 62. gedencket. Vom Lupo Servato, in deß H. Wigberti, Abbts zu Frietzlar Histori / wird Hove Geismar im 20. Capitel Villa Geismari genant. Ein ziemblich weit vmbfangene Fürstlich Nider-Hessische Statt / von feinen / ansehenlichen Gebäwen / vnnd Gassen: hat 2. absonderliche Pfarrkirchen / vnd in der einen eine sehr schöne kunstreiche Orgel / darbeneben auch ein absonderlich Closter; wiewol / vor etlichen Jahren / durch Verwarlosung / auch etwas dasselbe Brandschaden erlitten. Vmb diese Statt her / ist ein sehr stattlicher Frucht vnd Kornwachs / deßgleichen / ausser dem Eschweg: oder Gudensbergischen / nicht im Lande ist. Vnd ligt Sie ein halbe Meyl vnderhalb Grebenstein / zwischen den zweyen Flüssen / der Esse / vnd Lenpe. Im Jahr 724. kam S. Bonifacius hieher / vnnd warff allda ein vberauß grossen Baum nieder / welchen die Heydnische Hessen vor den Jupiter ehreten / vnd bawete an dessen statt eine Capell in die Ehre S. Peters. Nach dem aber deßwegen von Jahren zu Jahren der Orth an Innwohnern zugenommen / vnd Geißmar auß einem Dorff zu einem Flecken gemacht / so ist auch vorermelte Capell in eine grosse Kirch erweitert worden. Nunmehr aber ist Geißmar eine geraume Statt / vnd Ampt; bey welcher auch ein Gemäwer gezeiget wird / welches vor Zeiten NortGeißmar geheissen / vnd ein Stättlein gewesen: Zu dessen Vnderschied auch villeicht / vnd vielmehrers / als hieoben gemuthmasset / diese jetzige Statt Hove-Geißmar genand worden seyn mag. Es ist auch da der Schönberg / ein zerfallenes Berg-Schloß / dessen Mawren im Jahr 1590. vnd 91. vmbgerissen / gen Sabbaburg geführt / vnnd Kalck/ zu Verfertigung der Mawren am Thiergarten / (der fast ein Meyl wegs in seinem Bezirck hat) vnnd Schloß / darauß gebrennet worden. Es haben auff Schönberg / vor alten Zeiten / die Edle Herren von Sconenberg gewohnet / vnnd vber diese Gegend / welche die Herrschafft Sconenberg oder Schönenberg genennet worden / geherrschet. Zu besagtem Gißmar ist Anno 1639. ein newer Heylbrunn entstanden / davon viel hundert Personen / vnnd fast auff wundersame weise / seyn gesund worden; vnnd ist fast keine beschriebene Schwachheit / die durch diesen Brunnen nicht curirt worden were. Ist einem Sauerbrunnen fast gleich; aber doch / der blaulechten Farbe / vnnd Geschmacks / halber / einem Saltz: oder Alaunwasser schier ehnlicher; daher auch etliche deren / so dessen vbermässig getruncken / davon gestorben seyn. Diesen Brunnen hat M. Georgius Schultz / Professor Mathematum zu Erfurt / beschrieben; welchs sein Tractätlein auch im 4. Theil deß Theatri Europaei fol. 78. seqq. mit einer vorgehenden Erinnerung / einkommen ist. Besihe von dieser Statt Dilichium, in der Hessischen Chronic / part. 1. pag. 174. Vnd von deß H. Bonifacij obgedachtem Werck Nicolaum Serarium lib. 3. Rer. Mogunt. notat. 19. pag. 470. seq.

In einer Schrifft wird auch deß Orths Geißner / in der Graffschafft Waldeck / gedacht; davon ich sonst nichts finde.

  ← [[{{{TOP}}}{{{VOR}}}|{{{VOR}}}]] {{{ORT}}} [[{{{TOP}}}{{{NAR}}}|{{{NAR}}}]] →