Thomas Wizenmann
|
Werke
Bearbeiten- Gedanken von der Menschlichen Offenbarung der Gottheit. In: Christliches Magazin (hrsg. von Johann Konrad Pfenninger) Bd. 3 Stück 2 [1780?], S. 81-89 e-rara.ch. Signatur: M. Wzm.
- Viele Beiträge in: Sammlungen zu einem christlichen Magazin (hrsg. von Johann Konrad Pfenninger) ab 1781 e-rara.ch gemäß Liste bei von der Goltz 1859 (siehe unten) Bd. 2, S. 285f.
- (anonym) Göttliche Entwiklung des Satans durch das Menschengeschlecht. Dessau 1782 Google
- (anonym) An den Herrn Verfasser des Versuchs eines neuen Bildes von der Heil. Dreieinigkeit aus der Naturlehre. In: Zustand der Wissenschaften und Künste in Schwaben 3 (1782), S. 611-618 Google
- (anonym) Ueber den Zustand der Religion in Würtemberg. Fragment eines Briefs. In: Der Kirchenbote für Religionsfreunde aller Kirchen 1782, 5. Stück, S. 550-563 SB Berlin
- Ein Königslied. In: Repertorium für denkende Bibelverehrer aller Konfessionen (hrsg. von Johann Konrad Pfenninger) Bd. 2, 2. Hälfte (1786), S. 151-154 e-rara.ch. Signatur: Wzm.
- (anonym) Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie; kritisch untersucht von einem Freywilligen. Leipzig 1786 Google
- An den Herrn Professor Kant, von dem Verfasser der Resultate Jacobi'scher und Mendelssohn'scher Philosophie. In: Deutsches Museum 1787, Bd. 1, S. 116–156 Google
- Philosophische Verknüpfung der Hauptmomente hebräischer Geschichte, in Beziehung auf Geschichte der Menschheit. In: Deutsches Museum 1788, Bd. 1, S. 191-205 Google
- Die Geschichte Jesu nach dem Matthäus als Selbstbeweis ihrer Zuverläßigkeit betrachtet. Leipzig 1789 SLUB Dresden, ÖNB Wien, Google
- Frühlingslied. In: Musen-Almanach für 1793 (hrsg. von Johann Heinrich Voß), S. 164 MDZ München
- Was soll das Menschengeschlecht auf der Erde? Auszug eines Briefs vom seel. Wizemann. In: Urania 1 (1794), S. 81-92 SB Berlin
- Ueber Gewisheit und Kraft; Eine Correspondenz zwischen dem seeligen Wizemann und C.. In: Urania 1 (1794), S. 132-140 SB Berlin; 3 (1795), S. 109-118 SB Berlin
- Gedichte im Bergischen Taschenbuch für 1798, S. 28-33, 86-89, 121-123 ULB Düsseldorf
- (anonym) Wir weinen oft wenn uns der Vater übt. Zuerst in: Christliches Gesangbuch zur Beförderung öffentlicher und häuslicher Andacht. Bremen 1812, S. 364 Nr. 467 MDZ München
- Auszüge aus Briefen [...]: In: Die Wahrheit zur Gottseligkeit 1 (1827), S. 93-111 LB Detmold, 229-242 LB Detmold, 468-481 LB Detmold
- Die Geschichte Jesu, nach Matthäus als Selbstbeweis ihrer Zuverlässigkeit betrachtet. Hrsg. "mit einer Einleitung und dem Meisten und Bedeutendsten aus Wizenmanns Nachlasse" von Carl August Auberlen. Basel 1864 Internet Archive, Internet Archive
- Rezension Internet Archive
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Philipp Wilhelm Gottlieb Hausleutner: Thomas Wizenmann. In: Schwäbisches Archiv Bd. 2, Stück 3 (1793), S. 369-385 UB Bielefeld
- Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller 15 (1816), S. 256f. Google
- Johann Gottfried Pahl: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben und aus meiner Zeit. Tübingen 1840, S. 10f. Google
- Alexander von der Goltz: Thomas Wizenmann, der Freund Friedrich Heinrich Jacobi's. 2 Bände, Gotha 1859
- Carl August Auberlen: Thomas Wizenmann in seiner Bedeutung als philosophisch-historischer Schrifttheolog. In: Jahrbuch für Deutsche Theologie 9 (1864), S. 304-345 Google
- Alexander von der Goltz. In: Real-Encyklopädie für protestantische Theologie und Kirche 18 (1864), S. 215-221 Google
- Theologisches Universal-Lexikon 2 (1874), S. 1828 Google
- Max Heinze: Wizenmann, Thomas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43. Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 678–680