Sponsel Grünes Gewölbe Band 1/Tafel 14

Tafel 13 Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 1 (1925) von Jean Louis Sponsel
Tafel 14
Tafel 15
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[101]
TAFEL 14
DER KALVARIENBERG, HERGESTELLT 1577
VON ELIAS LENCKER, MEISTER IN
NÜRNBERG 1562, GEST. 1591
[Ξ]

[102] Kalvarienberg aus Perlmuschelschalen und monströsen Perlen gebildet und mit Türkisen, Smaragden und Granaten besetzt, ferner mit silbernen, nach der Natur gegossenen Zweigen besetzt und mit kleinen Tieren, Fröschen, Eidechsen, Käfer und Heuschrecke belebt. Vorn links als Grotte gebildet, an der Rückseite mit drei Spitzen emporragend, auf der mittleren der Crucifixus von vergoldetem Silber an einem Holzkreuz (angeblich sog. Königsholz), an dessen Schaft eine silberne Schlange herunterkriecht, darunter eine gegossene Schrifttafel von vergoldetem Silber mit Bibelspruch Gen. 3. Ganz unten am Stamm mit Gold die Jahreszahl 1577 aufgemalt. – Der Kalvarienberg wird von einem silbervergoldeten und mit Rosetten, in denen facettierte Granaten, besetztem Rahmen eingefaßt. Das Ganze sitzt auf einem rechteckigen Sockel aus Ebenholz, der an den Ecken von silbervergoldeten Kugeln getragen wird. Die Wände des Sockels werden an den Ecken von Pfeilern mit Nischen, darin gegossene biblische Figuren, flankiert; ebensolche Nischen in der Mitte der Längsseiten. Die so entstandenen sechs Felder sind mit getriebenen silbervergoldeten Platten besetzt, darauf vorn die Szenen: Christus auf dem Ölberg und die Gefangennahme Christi, auf der rechten Schmalseite Christus vor Pilatus, auf der Rückseite die Geißelung und die Schaustellung Christi und auf der linken Schmalseite die Kreuzigung Christi. Auf den beiden vorderen Reliefs sitzen Knöpfe als Angriffe für die im Sockel steckenden Schubkästchen. In der Mitte des Metallrahmens und auf dem Relief der rechten Schmalseite die Beschaumarke von Nürnberg und die Meistermarke EL, R 3116, Elias Lencker, Meister 1562, gest. 1591. Nicht bei R erwähnt. Aus der Kunstkammer. (67 : 31 : 19,3 – III. 187.)