Seite:Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen.pdf/387

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Christian Felix Weisse.
Geb. d. 28. Jan. 1726, gest. d. 16. Dez. 1804.


Ein Dichter, gleich sehr durch liebenswürdigen Charakter wie durch schöne Begabung ausgezeichnet, welcher lange Zeit belebend und anregend innerhalb eines nicht enggezogenen deutschen Poetenkreises stand.

Annaberg im Sächsischen Erzgebirge war Weiße’s Geburtsort, sein Vater war der sehr gelehrte Rektor der dortigen lateinischen Schule, den der Knabe früh verlor; aber er empfing von der edeln und an Geist und Gemüth trefflich gebildeten Mutter eine vorzügliche Erziehung, bis ihn in seinem 10. Jahre das Gymnasium in Altenburg aufnahm, welches er neun Jahre lang besuchte. Nicht reicher an Kenntniß und Wissenschaft ausgestattet, als jene Zeit voll mangelhaften Unterrichts zu geben vermochte, bezog Weiße die Universität Leipzig, wo ein neues Leben ihm aufging und die in ihm schon früh erwachte Neigung für Poesie und Schauspiel sich freier entfalten konnte. Er wählte Philologie und Theologie zum Brodstudium, da beschränkte Vermögensverhältnisse geboten, auf die künftige Fristung des Lebens bedacht zu nehmen, lebte sehr einfach und versagte sich manchen Genuß, fand aber für jegliche Entbehrung reiche Entschädigung in dem nach und nach erlangten Umgang mit jungen Schriftstellern und Dichtern, mit Johann Heinrich und Johann Adolph Schlegel, mit Klopstock, Cramer, Gärtner, Giseke, Gellert, Rabener, Küster, Mylius, und vor allen mit Lessing, welche alle an der beliebten Zeitschrift: »Belustigungen des Verstandes und Witzes« mitarbeiteten. Lessing übte auf Weiße den belebendsten Einfluß, und förderte ihn, wie er konnte. Vorliebe für das Theater, welches damals in Leipzig unter der Neuberin blühte, leitete beide zum eigenen Versuche dramatischer Poesieschwingen, und mit inniger Freude sah Weiße seinen »Leichtgläubigen« dargestellt und günstig aufgenommen, ebenso machte sein Erstlingstück: »die Matrone von Ephesus« ihren Weg über die damaligen besten deutschen Bühnen, so mängelvoll auch beide Stücke noch waren.

Die Bahn war betreten, und fröhlich wandelte Weiße auf derselben weiter, versuchte sich auch in »scherzhaften Liedern«, die er erscheinen ließ, ohne aber dabei sein Ziel, ein künftiges Lehramt, aus den Augen