Seite:Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen.pdf/159

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Samuel Christian Friedrich Hahnemann.
Geb. d. 10. April 1755, gest. d. 2. Juli 1843.


Der berühmte Erfinder und Begründer der Homöopathie wurde zu Meißen, Sohn eines schlichten Porcellanmalers, geboren, und benutzte erst die Stadt- dann die Fürstenschule seiner Vaterstadt zu seiner Ausbildung, hatte aber mit Kränklichkeit viel zu kämpfen. Da die Mittel des Vaters es nicht erlaubten, den Sohn, der sich durch rühmlichen Fleiß auszeichnete, fortstudiren zu lassen, so unterstützten die Lehrer den jungen fähigen Schüler, und es wurde dennoch möglich, daß Hahnemann 1775 nach Leipzig abging, um dort Medicin zu studiren. Er that dies unter fortdauerndem Druck der Dürftigkeit, fristete sich durch Stundengeben, ging, um eine Klinik zu besuchen, 1777 nach Wien, konnte aber auch dort nur 9 Monate wegen Geldmangel ausdauern. Gleichwohl fand sein Streben und seine Begabung Anerkennung; der k. k. Leibarzt von Quarin nahm Hahnemann in seinen besondern Schutz, beschäftigte ihn bei seinen Privatkranken, und dann berief der Gouverneur von Siebenbürgen, Baron von Bruckenthal, auf gute Empfehlung hin, ihn zum Leibarzt und Bibliothekar in Hermannstadt. Dort boten theils ärztliche Praxis, theils treffliche Sammlungen des Statthalters an Büchern und Münzen reiche Belehrung Nach einem Aufenthalte von 2 Jahren zog es indeß Hahnemann doch wieder nach Deutschland zurück: er hörte noch einmal medicinische Vorlesungen in Erlangen, schrieb dort seine Inauguraldissertation, ging dann in das Mansfeldische und 1781 nach Dessau, wo er prakticirte, und sich viel mit Chemie und Pharmacie beschäftigte. Lange vorher, ehe er mit seiner neuen Heilmethode und Heilmittellehre auftrat, war er schon den Chemikern und Pharmaceuten vortheilhaft bekannt, so z. B. durch die Erfindung eines salpetersauern Ouecksilberpräparates, des nach ihm benannten Mercurius solubilis Hahnemanni und durch sein an sich brauchbares Apothekerlexikon, darin er nur bei den Pflanzennamen sich der Seltsamkeit bediente, verschiedene Namen einer und derselben Pflanze in ein Wort zusammenzuziehen, was sehr häufig an das abgeschmackte streifte. Hahnemann heirathete auch die Stieftochter eines Apothekers, wurde Physikus zu Gommern bei Magdeburg, fand sich aber daselbst nicht heimisch, und