Seite:Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen.pdf/103

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Johann Gottlieb Fichte.
Geb. d. 19. Mai 1762, gest. d. 29. Jan. 1814.


Fichte erwarb sich den Namen eines großen deutschen Philosophen, und gründete sich als solcher einen bedeutenden Nachruhm. Er wurde zu Rammenau bei Bischofswerde in der Oberlausitz geboren. Da er glänzende Gaben des Geistes, aber nicht ausreichende Mittel zu seiner Ausbildung besaß, so nahm ein Freiherr von Miltitz sich des Knaben an, und sorgte für dessen Erziehung. Fichte kam zu einem Pfarrer in Niederau bei Meißen in Privatunterweisung und dann nach Schulpforte. Darauf besuchte er die Hochschulen Jena und Leipzig vom Jahre 1780 an, und übernahm nach vollendeter academischer Laufbahn vom Jahre 1784 mehrere Hauslehrerstellen. Naturgemäß konnten diese Stellen einem selbstdenkenden Geist, wie dem seinen, nicht zusagen, doch studirte er eifrig fort, warf sich mit Vorliebe auf das Studium der Philosophie, und gewann die Ueberzeugung, daß die Grundlage der philosophischen Wissenschaft, die Bestimmungs- oder Nothwendigkeitslehre sei. Durch diese Richtung sperrte sich Fichte eine Anstellung im sächsischen Lande, und die Noth trat an ihn heran mit ihren bittern Kämpfen. Er blieb Hauslehrer, und kam 1788 als solcher nach Zürich, wo er seine nachherige Frau, eine Nichte Klopstocks, kennen und lieben lernte. Kant zog Fichte’s philosophischen Sinn vorzugsweise an; um sich dessen Studium ganz zu widmen, ging Fichte wieder nach Leipzig und half sich mit Unterrichtsstunden durch, einer bessern Zukunft entgegen hoffend. Aber diese Zukunft säumte, den Vater seiner Braut traf ein empfindlicher Verlust, und er versagte nun ein Ehebündniß, an das sich keine Hoffnung künftigen genügenden Auskommens knüpfte.

Fichte nahm 1791 eine Hauslehrerstelle in Warschau an, aber als er an Ort und Stelle kam, mißfiel ihm die künftige Frau Principalin so entschieden, wie er ihr, und er trat daher schleunig seine Rückreise an. Auf dem Wege berührte er auch Königsberg, verweilte dort und schrieb seine »Kritik aller Offenbarungen«, welche Schrift vieles Aufsehen machte, für eine Arbeit Kants gehalten wurde, und seines Verfassers Ruhm begründete. Kant selbst machte Fichte dem Publikum bekannt, zeichnete ihn aus, und Fichte wurde nun dessen erster Jünger und Nachfolger. Unterdeß