in absoluter Ruhe ist, während das andere die Bewegung der Materie mit macht, also in relativer Ruhe ist.[1] Dementsprechend hat man zwischen absoluter und relativer Geschwindigkeit und Richtung eines Strahles zu unterscheiden. Sei die Geschwindigkeit der Materie durch den Vektor gegeben, dessen Betrag sei. ( ist die Lichtgeschwindigkeit.) Wir bezeichnen ferner den spitzen Winkel, den eine mit der absoluten Strahlenrichtung zusammenfallende Gerade mit dem Vektor einschließt mit ; den spitzen Winkel, den eine mit der relativen Strahlenrichtung zusammenfallende Gerade mit einschließt, mit . Sei ferner der Betrag der relativen Geschwindigkeit des Lichtes, so ergeben sich aus der Fig. 1 leicht die folgenden Beziehungen, in denen das obere oder untere Zeichen gilt, je nachdem die Bewegungsrichtung der Materie und des betrachteten Strahles denselben Sinn haben oder nicht:
(1)
|
|
(2)
|
|
Wir werden auch oft die Bezeichnungsweise:
(3a)
|
|
(3b)
|
|
verwenden. Ferner ergibt sich leicht:
(4)
|
|
(5)
|
|
(6)
|
|
(7)
|
|
- ↑ Vgl. H. A. Lorentz, De l’influence du mouvement de la terre sur les phénomènes lumineux. Arch. Néerl, 21. p. 106. 1886.