II,2] | Urkunden, Nr. 35 | 133 |
patris domini Gerlaci Moguntmensis[K 1] archiepiscopi, sacri imperii per Germaniam archicancellarii[K 2], recognovi.
Die in B und C mitüberlieferten Kanzleivermerke lauten:
Per[K 3] dominum cancellarium Rudolfus[K 4] de Friedberg. R Iohannes Kremsir.
Original verloren. Im Bezirksarchiv zu Straßburg befinden sich drei Überlieferungen, von denen ich die Kenntnis der dritten Herrn Archivdirektor H. Kaiser verdanke: A. Vidimus von 1416 August 27, G 126. — B. Cop. saec. XVI. ex., G 2891. — C. Cop., revidiert durch Bischof Johann IV. nach eigenhändigem Vermerk, also nicht nach 1592, G 382. — Sämmtliche Überlieferungen sind im vorstehenden Abdruck nach Vergleichung von H. Kaiser benutzt. Bezüglich der Orthographie ist A zu Grunde gelegt; orthographische Abweichungen und leichtere Verschreibungen von B und C sind nicht vermerkt. — Gedruckt nach A und B in UB. der Stadt Straßburg V, 1, Nr. 445, S. 386 ff. - Fehlt bei Böhmer-Huber.
Karl Zeumer: Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. (Teil 2). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1908, Seite 133. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeumer_Die_Goldene_Bulle.pdf/419&oldid=- (Version vom 1.8.2018)