Seite:Zerstreute Blaetter V.djvu/305

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vielleicht ist keine Schützpatronin in der Welt zu ihrem Amt unschuldiger gekommen, als Cäcilia, die Schutzpatronin der heiligen Tonkunst. Sie kam dazu, weil sie auf die Musik nicht achtete, ihre Gedanken davon abwandte, und mit etwas Höherem beschäftigt, sich von ihren Reizen nicht verführen ließ. So schreibt die Legende: a)[1]


  1. a) Dei vocem audiens Caecilia Virgo clarissima absconditum semper Evangelium Christi gerebat in pectore, Dominum fletibus exorans, ut virginitas eius ipso conservante inviolata permaneret. Haec Valerianum quemdam iuuenem habebat sponsum, qui juuenis in amore Virginis perurgens animum, diem constituit nuptiarum. Caecilia vero subtus ad carnem cilicio induta, desuper auratis vestibus tegebatur. Parentum vero tanta vis et sponsi circa iliam erat exaestuans, ut non posset amorem cordis sui ostendere et quod solum Christum diligeret [290] indiciis evedentibus aperire. Quid multa? Venit dies, in quo thalamus collocatus est. Et cantantibus organis, illa in corde sno soli Domino decantabat, dicens: siat cor meum et corpus meum immaculatum, ut non confundar; et biduanis ac triduanis jeiuniis orans commendabat Domino, quod timebat. Invitabat angelos precibus, lacrimis interpellabat apostolos, et fancta omnia Christo famulantia exorabat, ut suis eam deprecationibus adiuuarent, suam Domino pudicitium commendantem. Acta Caecil.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter (Fünfte Sammlung). Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1793, Seite 289. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zerstreute_Blaetter_V.djvu/305&oldid=- (Version vom 1.8.2018)