Seite:Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/76

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Max Horkheimer (Hrsg.): Zeitschrift für Sozialforschung, 3. Jg 1933, Heft 1

sagt — "ein Künstler, mag er die Kunst auch revolutioniert haben, deshalb nicht revolutionärer als Poiret ist, der seinerseits die Mode revolutioniert hat." Die vorgeschobensten gewagtesten Produkte der Avantgarde in allen Künsten haben als Publikum — in Frankreich wie in Deutschland, — nur die grosse Bourgeoisie gehabt. In diesem Faktum liegt — wenn schon gewiss nicht das Urteil über ihren Wert, so doch — ein Hinweis auf die politische Unsicherheit der Gruppen, die hinter diesen Manifestationen standen. Immer wieder wirkte entscheidend in die literarischen Strömungen des dritten Jahrzehnts der Anarchismus; die zunehmende Überwindung des Anarchismus kennzeichnet den Weg des Surrealismus von seinen Anfängen bis zur Gegemwart. Mitte der zwanziger Jahre liegt die entscheidende Wende. Im Jahre 1926 erschien von Blaise Cendrars "Moravagine". Im Typus des revolutionären Terroristen, den man in diesen Blättern bezeichnet findet, konnten die linken Intellektuellen das Spiegelbild des einstigen, nun bald überwundenen Ideals erblicken.

"Welchem Antrieb gehorchten wir, wenn wir das Attentat auf den Zaren ins Werk setzten und welches war unser Geisteszustand? Ich habe mich das oft gefragt, wenn ich meine Kameraden beobachtete... Alles in ihnen war verwelkt, war tot. Die Gefühle fielen wie Schuppen nieder, wurden Abfall; die spröden brüchig gewordenen Sinne konnten nichts mehr geniessen und zerfielen beim geringsten Versuche, es zu tun, in Staub. Im Innern war jeder von uns angesengt wie von einer Feuersbrunst, und unser Herz war nur noch ein Haufen Asche. Unsere Seele war verwüstet. Seit langem glaubten wir nichts mehr, nicht einmal mehr an das Nichts. Die Nihilisten von 1880 waren eine Sekte von Mystikern, von Träumern, Agenten einer allgemeinen Glückselighit. Wir aber waren Antipoden dieser lustigen Gesellen und ihrer undurchsichtigen Theorieen. Wir waren Männer der Tat, Techniker, Spezialisten, Pioniere einer neuen Generation, die sich dem Tod verschrieben hatte, Ankündiger der Weltrevolulion ... Engel oder Dämonen? Nein, um es mit einem Wort zu sagen: Automaten... Nicht im Schatten eines Schutzengels oder in den Falten seines Gewandes hausten wir, vielmehr so wie zu Füssen unseres eigenen Doppelgängers, der sich allmählich von uns löste, um Gestalt zu finden und sich zu yerkörpern. Seltsame Projektionen unserer selbst, nahmen uns diese neuen Wesen derart in sich auf, dass wir unmerkbar in ihre Haut gerieten und mit ihnen ganz identisch wurden; und unsere letzten Vorbereitungen glichen sehr der abschliessenden Herstellung jener schrecklichen, jener hochmütigen Automaten, die in der Magie als Teraphim bekannt sind. Wie sie so gingen wir daran, eine Stadt zu zerstören, ein Land zu verwüsten und zwischen unseren furchtbaren Kinnbacken die kaiserliche Familie zu zermalmen."

Der Bürgerkrieg in Russland gehört der Geschichte an. Inzwischen sind an anderen Stellen Bürgerkriege ausgebrochen. Und

Empfohlene Zitierweise:
Max Horkheimer (Hrsg.): Zeitschrift für Sozialforschung, 3. Jg 1933, Heft 1. Librairie Felix Alcan, Paris 1934, Seite 74. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_f%C3%BCr_Sozialforschung_-_Jahrgang_3_-_Heft_1.pdf/76&oldid=- (Version vom 19.8.2022)