Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Knoke & Dressler: Die Wochenstube


ℳ ₰
77. Nachtlampe für Oel, von Weißlech, broncirt Stück -,80
78. - für Oel, von Messing, eckig, weißen Lichtbildern " 4,50
79. - dieselbe, fein vernickelt " 4,80
- von Weißblech, mit Porzellankanne, zum Warmhalten von Flüssigkeiten " 3,50
81. Nachtlichte, Ia Schachtel ½ Jahr reichend " -,30
82. Zimmerthermometer, auf gelb polirtem Holze " -,80
83. - auf Ahornholz naturpolirt, mit eingelegtem Nußbaumrande " 2,50
84. Badethermometer, Glascylinder in Pappetui " -,70
85. - Glascylinder in Holzfassung, 26 cm lang " -,80
86. - derselbe, 30 cm lang " 1,25
87. Fieberthermometer, Maximal, mit Milchglasscala in Holzdose " 2,-
88. - Maximal, schon in 2 Minuten anzeigend, in Hartgummihülse " 3,-
89. Milchthermometer, in Flaschen zu stecken " -,75
90. Milchprüfer oder Pioskop mit Farbenscala " 1,50
92. - von Glas, mit Reservoir und rothem Ball " 1,75
93. Milchabzugflasche, mit Patentgummischlauch " -,60
94. Milchabzugglas, mit Patentgummischlauch " -,40
95. Warzenhütchen, schwarz lackirt " -,50
96. - von Patentgummi " -,25
97. - von Glas, mit Gummisauger " -,25
98. Milchabkochungsapparat nach Prof. Soxhlet, " 16,80
100. Milchkocher nach Soltmann " 1,25
101. Milchflasche nach Dr. Kirch " 1,-
102. - nach Hartmann " 1,-
103. - cylindrisch, mit gepreßter Graduirung (ohneSaughütchen) " -,12
104. Saughütchen von Patentgummi, schwach " 4,-
105. mittel " -,15
106. stark " -,20
107. sehr stark " -,25
108. Säuglingswaage, mit Laufgewicht, 20 Kilo Tragfähigkeit, mit lackirter Eisenblechschale " 35,-
109. dieselbe, mit Körbchen, fein in Seide ausgestattet " 45,-
Empfohlene Zitierweise:
Knoke & Dressler: Die Wochenstube. eigen, Dresden 1885?, Seite 41. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wochenstube.djvu/41&oldid=- (Version vom 2.8.2023)