Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Knoke & Dressler: Die Wochenstube

In neuerer Zeit fertigen wir auch praktische Kommoden unter dem Namen Wickelkommode, die mit verschiedenen Fächern versehen, zur Aufnahme der nöthigen Gegenstände bestimmt sind und auf der oberen

Platte den geeigneten Platz zum Einbinden des Kindes bieten. Da diese Kommoden die wünschenswertste Ordnung in Allem unterstützen und später auch anderen Zwecken dienen können, so kann man sie mit Recht empfehlen.

Es ist noch nicht so lange her, daß man die Kinderwiege als unbedingtes Ausstattungsstück der Wochenstube ansah. Die Zeiten ändern sich und man kann wohl behaupten, daß sie über kurz oder lang nur noch historischen Werth besitzen wird.

Der Arzt verwirft dieselbe mit Recht und allgemein findet man Ersatz in den feststehenden Bettkörben oder Kinderbetten. Unter diesen nimmt die eiserne Kinderbettstelle (Sicherheitsbettstelle) einen hervorragenden Platz ein. Man wähle die mit Schnurengeflecht, die mit Draht geflochtenen Gitter sind weniger empfehlenswerth, da unruhige Kinder sich im Fall leicht verletzen können. Die Seitentheile der Bettstelle sind ganz herunter zu lassen und auch in halber Höhe einzustellen. Ferner sind die Bettstellen mit einem graziösen Vorhang versehen, welcher dem Geschmacke weiten Spielraum läßt und mütterlicherseits zumeist eigenhändig angefertigt wird.

Ist der Säugling soweit gediehen, daß er im Bett sitzen kann, so schaffe man ihm die nöthige Abwechselung und treffe unter den verschiedentlichen Kinderstühlen früher oder später die Auswahl. Als solche empfehlen sich einige sehr praktische Stühle, die im Bild hier vorgeführt sein mögen.

Empfohlene Zitierweise:
Knoke & Dressler: Die Wochenstube. eigen, Dresden 1885?, Seite 22. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wochenstube.djvu/22&oldid=- (Version vom 1.8.2023)