Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Knoke & Dressler: Die Wochenstube

existirenden Größen, Bodenlänge: 56, 66, 76, 86 ein, die mittleren Nummern zu wählen. Diese Wannen werden in der geschweiften

(deutsche Façon) und ovalen (französische) Façon von Zinkblech gearbeitet und sind mit Holzboden und am Rand mit Drahteinlage versehen. Die feineren Wannen haben polirte Ausschweifung. Erwähnt sei noch die englische Kinderwanne, die gleichzeitig auf Reisen als Koffer benutzt werden kann. Ferner die in einem Tisch eingelassene Wäsche- und Kinderbadewanne. Diese Wanne dient gleichzeitig zum Wäschewaschen und wird mit einem Deckel verschlossen, so daß man dieselbe dann als gewöhnlichen Tisch benutzen kann.

Wir machen den Beschluß der Kinderwannen mit der hygienischen Wanne nach Dr. Credé für wärmebedürftige, zu frühgeborene Kinder. Die doppelten Wandungen der Wanne werden mit heißem Wasser gefüllt und das Kind in wollene Decken gehüllt, dann in dieselbe gebettet.

Ferner sind verschiedene Schwämme und Seifen anzuschaffen. Bezüglich der ersteren wähle man zwei größere Badeschwämme, einen kleineren weichen Gesichtsschwamm und einen ganz sorgfältig gereinigten, zarten Augenschwamm. Als Seifen wähle man: Venetianische-, Glycerin-, Schwefel-Seifen.

Sehr nöthig sind ferner: Puder, Puderquaste und Dose, Gegenstände, die am besten mit den anderen Sachen in einem besonderen Korb, dem sogenannten Baby-Korb aufbewahrt werden. Diese Kinderkörbchen eignen sich besonders als Geschenk und wird oft ein wahrer Luxus in der Ausstattung getrieben, dem wir durchaus nicht das Wort reden. Auch hier können sich Einfachheit und Geschmack zum Vortheil des Ganzen die Hand reichen.

Empfohlene Zitierweise:
Knoke & Dressler: Die Wochenstube. eigen, Dresden 1885?, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wochenstube.djvu/21&oldid=- (Version vom 1.8.2023)