Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Knoke & Dressler: Die Wochenstube

Messing und Kupfer gearbeitet, bieten dieselbe jede Auswahl Neuerdings hat man auch cylinderförmige, kupferne Wärmflaschen in Gebrauch, welche später besonders als Kinderwagen-Wärmflasche praktische Verwendung finden.

Demselben Zweck dienen auch die thönernen Flaschen mit Patentverschluß und zeichnen sich besonders durch ihre Billigkeit aus. Zu erwähnen sind noch: Wärmflaschen aus Gummi in allen Größen, Leib- und Herzwärmer aus verzinntem Blech und Wärmsteine aus Serpentin in allen Façons und Größen.

Weiter würde unbedingt für eine Nachtlampe gesorgt werden müssen, bedingungsweise auch für eine Nachtlampe mit Porzellankanne

zum Warmhalten von Flüssigkeiten, keinesfalls jedoch für Milch (siehe Abhandlung vom Prof. Soxhlet über „Kindermilch und Säuglingsernährung", Seite 14).

Ferner sind bereit zu halten Thermometer. Diese Apparate zur Wärmemessung der Flüssigkeiten, Zimmertemperatur und Körperwärme sind in der Wochenstube von großem Werthe. Man entscheide sich für einen richtig gehenden Zimmerthermometer zur Bestimmung der Zimmerwärme, weiter für einen Badethermometer in Holzgehäuse, um die Temperatur des Badewassers

Empfohlene Zitierweise:
Knoke & Dressler: Die Wochenstube. eigen, Dresden 1885?, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wochenstube.djvu/11&oldid=- (Version vom 1.8.2023)