Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/96

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der lutherischen Kirche gegen den Pietismus waren, behauptet haben, daß das heilige Amt nicht bloß das geistliche Priestertum in Funktion, sondern innerhalb des geistlichen Priestertums ein besonderer Beruf sei, wie auch der der Obrigkeit etc. Kein Mensch hat sie um der Punkte willen, in denen sie von der lutherischen Meinung abwichen, für untüchtige Glieder der lutherischen Kirche gehalten. Auch haben sie Vorgänger bis hinauf in die reformatorische Zeit. Auf die symbolischen Bücher haben sich beide Teile berufen. Die symbolische Lehre scheint mir nicht fertig. Wäre sie das, so begriffe ich nicht, wie man von beiden Seiten sich auf sie berufen könnte. Übrigens fragt es sich nicht, was Luther, die Theologen und die Symbole sagen, sondern was sagt die Schrift? Aus ihr stammen meine, und nicht bloß meine Zweifel an der individuell lutherischen Lehre. Bei mir ist es so, daß ich erst die Lehrer hörte, dann die Schrift. Die Schrift aber hat mich bedenklich gemacht.“ Ähnlich hat sich Löhe, ziemlich gleichzeitig mit jenem Brief, in einem Aufsatz Nr. 7 der Kirchlichen Mitteilungen vom Jahr 1853 ausgesprochen. Auch hier sieht er die Erfahrungen der lutherischen Kirche im pietistischen Streit für geeignet an, als Korrektiv gegen die individuelle lutherische Amtslehre zu dienen. „Mir scheint es unwidersprechlich, sagt er hier, daß die pietistischen Streitigkeiten namentlich für die Lehre vom geistlichen Priestertum und deswegen auch für die Lehre vom Amt höchst bedeutend sind, sowie es unleugbar ist, daß gerade die Vertreter der eigentlich lutherisch kirchlichen Richtung in jenem Streite nicht die individuell lutherische Ansicht vertraten. Mir scheint es, als wären die Vorgänge des vorigen Jahrhunderts gar noch kaum gewürdigt und als wären sie für die Lehre vom geistlichen Priestertum und dem neutestamentlichen Amte von einem Gewichte, welches das der ältesten Theologen aufwiegen könnte. Ich will damit nichts anderes sagen, als daß man ein Lutheraner sein kann, auch wenn man nicht die Ansichten vom Amte

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 91. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/96&oldid=- (Version vom 1.8.2018)