Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/89

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nicht entziehen können. Die unmittelbar sich daran anschließende Folgerung: „Daraus folgt nu, daß in solchen Sprüchen nicht allein Petrus, sondern der ganze Haufe der Aposteln gemeint wird,“ sind ja für jeden Sehenden klar. Ihrem Zusammenhang und ihrer nächsten Tendenz entfremdet schienen aber die angeführten Stellen in der That zu beweisen, was sie beweisen sollten. Und missourischerseits begnügte man sich mit dem Beweis aus den Symbolen. Ihr Schriftbeweis war dürftig und schwächlich.

.

 Diese missourische Amtstheorie stieß nun aber in Amerika selbst auf einen Gegensatz in der Richtung Grabaus, des Seniors der Buffalosynode. Grabau, ein sehr begabter und kenntnisreicher Mann, war, um den Verfolgungen der Union zu entgehen, mit einer Anzahl konfessionell gesinnter Lutheraner im Jahre 1839 aus Preußen nach Amerika ausgewandert. Buffalo wurde der Mittelpunkt der neuen Niederlassung, und nach ihm hieß der neu entstandene Kirchenkörper die Synode von Buffalo. Die Erfahrungen Grabaus scheinen vielfach entgegengesetzter Art von denjenigen der Sachsen gewesen zu sein. Während die letzteren durch die schreckliche Enttäuschung, die sie an Stephan erlebten, von jedem hierarchischen Gedanken geheilt und einer demokratischen Ausgestaltung der Kirchenverfassung geneigt geworden waren, war Grabau andrerseits im Zusammenhang mit seiner gesamten Lebensführung von der großen Bedeutung des heiligen Amtes für Gemeindebildung und Gemeindeleitung überzeugt worden. Er sah, umgekehrt wie die Missourier, die Hauptgefahr der lutherischen Kirche in Amerika, dem Land „aller christlichen und kirchlichen Freiheit“, in der Versuchung der Gemeinden zum Mißbrauch eben dieser Freiheit. Er betonte daher nicht, wie Missouri, die Rechte der Gemeinde, „der κυρία“, sondern die Rechte des Amtes; er legte den Nachdruck nicht, wie dort geschah, auf die Gerechtsame, sondern auf die Pflichten des geistlichen Priestertums. Greifbar trat der Unterschied beider Anschauungen

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 84. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/89&oldid=- (Version vom 1.8.2018)