Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/66

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

 Mit diesem kirchlichen Gesichtspunkte für das Kolonisationswerk berührte sich eng der nationale. Löhe hatte es von Anfang an klar erkannt, wie notwendig es sei – namentlich solange es keine lutherische Kirche englischer Zunge in Nordamerika gäbe – zur Erhaltung der Auswanderer bei ihrem väterlichen Glauben auch das deutsch-nationale Element zu pflegen. „Mit der Kirche verlieren die Auswanderer den Sinn für Heimat, Sprache und Sitte der Väter; mit der Sprache das wichtigste Erkenntnismittel der Kirche, welche in gewisser Beziehung vorzugsweise die deutsche genannt werden könnte.“ So hatte er schon im Jahre 1843 geschrieben. In demselben Sinne verfaßte er im Jahre 1845 einen Zuruf aus der Heimat an die deutsch-lutherische Kirche Nordamerikas, der mit Hunderten von Unterschriften, darunter eine Reihe von berühmten Namen aus allen Gauen Deutschlands bedeckt, in der That als die Stimme des Vaterlandes an seine ausgewanderten Söhne gelten und von dem Löhe mit Recht sagen konnte: „Der Zuruf ist vielstimmig geworden und doch einstimmig im schönsten Sinne des Worts; er beurkundet eine Einmütigkeit des Geistes im alten Heimatlande auf eine Weise, welche gewiß auch unsre überseeischen Brüder zu gleicher Einmütigkeit einlädt.“ Wohl nie ist ein wärmerer Appell an die ausgewanderten „Brüder nach dem Fleisch und nach dem Geist“ gerichtet worden, um sie zu treuer Bewahrung und Pflege der ererbten geistigen und geistlichen Güter des Vaterhauses zu ermahnen. Wir müssen es uns versagen, den reichen Inhalt dieses feurigen Zurufs auch nur zu skizzieren, aber das Schlußwort „an alle deutschen Glaubensgenossen in Nordamerika“ sei hier mitgeteilt. Nachdem der Zuruf die vereinzelten Ansiedler zur Treue in der Pflege des Hausgottesdienstes und im Unterricht ihrer Kinder; die Gemeinden zum Gehorsam gegen das heilige Amt und zu einem heiligen Gemeinschaftsleben in ungefärbter Bruderliebe; die Hirten zu aufopfernder Hingebung an ihren Beruf, zum

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/66&oldid=- (Version vom 1.8.2018)