Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/295

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bewahrung an Leib und Seel und um die barmherzige Teilnahme, die es versteht „mit den Trauernden zu weinen, mit denen sich zu freuen, die unter ihren Händen genesen, und die Sterbenden zu trösten und ihnen wohlzuthun, wie Einen seine Mutter tröstet und ihm wohl thut“. Für die Feinde: „Verleihe uns das Racheschwert so zu führen, daß wir nicht allein auf sie schlagen, sondern auch für sie beten, ihnen in der einen Hand das Schwert, in der andern aber die Flasche (mit Öl und Wein) des guten Samariters bieten.“ Bezeichnend für seine Auffassung der Dinge war auch eine kurze Predigt Löhes vom 7. September 1870 über Jacobi 5, 7–11, in der er ausführte, wie es neben der lauten, glänzenden Größe der That, der kriegerischen Heldenthat, auch noch eine stille, unscheinbare, aber in Gottes Augen noch höher geschätzte Größe: die der Geduld im Leiden gebe. Hiob sei groß und hochberühmt in der Stadt des lebendigen Gottes nicht von wegen dessen, was er that, sondern als ein Exempel der Geduld. Noch größer sei das Beispiel des Herzogs aller Dulder, des Lammes Gottes, „allzeit erfunden duldig.“ So würde unsrer großen Zeit doch etwas Wesentliches zur Größe fehlen, wenn sie nicht auch Beispiele des stillen Heldentums des Duldens und der Geduld im Leiden hervorgebracht hätte. „Gott ist ein Gott der Geduld und hat Beispiele der Geduld aufgestellt: die Propheten und Hiob und Seinen eingebornen Sohn, an denen wir lernen können, was groß und herrlich ist, nämlich dulden. Wenn Gott noch so Großes und Herrliches an uns thäte und er gäbe nicht Beispiele der Geduld, so wäre er (so zu sagen) aus seiner eignen Art geschlagen. Geduldig sein – das ist Größe. Was haben die gethan, die in diesem Jahr unsterblichen Ruhm und Lorbeerkränze sich erworben haben? Sie haben ihr Haupt geneigt im Todesleiden, für’s Vaterland gelebt und ihre Seelen ausgehaucht. Ihr größtes Lob ist die Geduld. Nimm die Geduld, die Leiden, die Todesseufzer weg, so

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 290. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/295&oldid=- (Version vom 1.8.2018)