Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/274

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Haß und Abscheu vor der Sünde dazu, um die menschlichen Veranstaltungen und Bemühungen zur Rettung Verlorener des weiblichen Geschlechtes zu würdigen und fördern zu helfen. Im übrigen konnte es für das Magdalenium, das selbstverständlich auch für Besucher im Allgemeinen unzugänglich blieb, nur vorteilhaft sein, daß sein Dasein von seiner nächsten Umgebung wenig beachtet wurde. Löhe verglich das Magdalenium deshalb mit den „Zellen der Verborgenen“ im Tempel.

 Wie in allen derartigen Anstalten, so wurde auch im Magdalenium zu Neuendettelsau unter den menschlichen Erziehungsmitteln als das wichtigste die Gewöhnung zur Arbeit betrachtet. Die Stellung des dortigen Magdaleniums innerhalb eines ganzen Complexes von Anstalten schaffte die Gelegenheit dazu leicht und in ausreichender Weise. Das Magdalenium übernahm die Besorgung der Wäsche sämtlicher Anstalten, eine Näherei schloß sich an: dies und etliche andere Nebengeschäfte reichten neben den täglichen Hausarbeiten hin, die beschränkte Zahl der Bewohnerinen des Hauses vor Müßiggang zu bewahren.

 Die großen Heldringschen Anstalten in Steenbeck hat Löhe aus eigner Anschauung nicht gekannt, er hat sich aber aus Berichten von Freunden und Schwestern, die sie in seinem Auftrag besuchten, Kenntnis derselben zu verschaffen gesucht. Er war der Meinung, daß der Geist der lutherischen Kirche manche Abweichung von den dort üblichen Einrichtungen erfordere. Entgegen der dort alles gleichförmig beherschenden Methode wünschte er in der Magdalenenseelsorge eine mehr pastorale, individualisierende Behandlung der Gefallenen. Aus diesem Grunde hielt er es für richtig, daß in einem Magdalenium die Lebensverhältnisse, aus welchen die Einzelnen herkamen, die Unterschiede des Standes und der Bildung etc. respektiert und nicht dem Prinzip mechanischer Gleichförmigkeit geopfert würden. Auch die wichtige Frage, ob

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 269. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/274&oldid=- (Version vom 1.8.2018)