Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/259

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wird finden, daß in dieser Anstalt, lange Zeit bevor man von dem No-Restraint-System etwas wußte, die neuen Grundsätze, nur ohne deren Übertreibung und Verweltlichung, befolgt wurden, und nicht blos befolgt, sondern geheiligt und befruchtet, weil bei uns die Religion nicht ein Faktor der Führung, wie ein anderer Faktor, sondern Meisterin der ganzen Führung und Lebenslust ist. Bei dem Andrang von Geisteskranken hat man sich im Diakonissenhaus zuweilen gegen neue Aufnahmen gesträubt, aber doch am Ende nicht widerstehen können, so daß man sich nun darein gefügt hat, Geisteskranke, so viel möglich, aufzunehmen, wenn man nur nicht mehr verlangt, als von einem Asyl verlangt werden kann. Wir nehmen am liebsten von den Ärzten aufgegebene unheilbare Kranke, besonders melancholische, die nach bisheriger Erfahrung dem Organismus und den Mitteln des Hauses nicht sehr lange widerstehen.“




Das Schulwesen des Diakonissenhauses.


 Neben seiner eigenen Pflanzschule, der Diakonissenschule (später von der Farbe des von den Schülerinen getragenen Bandes: „die blaue Schule“ genannt) hatte das Diakonissenhaus fast von Anfang seines Bestehens an eine Schaar jüngerer Schülerinen, die zu ihrer eigenen Ausbildung ihm übergeben waren. Da es die ursprüngliche Absicht des Diakonissenhauses war, neben Krankenpflegerinen auch Lehrerinen (für deutsche Schulen) auszubilden, so war diese Entwicklung der Sache nur erwünscht, sofern dadurch dem Diakonissenhaus ungesuchte Gelegenheit sich bot, seine für das Lehrfach sich ausbildenden Schülerinen auf die bequemste Weise in die Praxis des Lehrens einzuführen. Doch nicht als Selbstzweck, sondern nur als Mittel zu dem genannten Zweck war diese sog. kleine (später: grüne) Schule gedacht. Eben deshalb wollte man eine zu große Ausdehnung dieser Schule von vorneherein vermeiden,

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 254. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/259&oldid=- (Version vom 1.8.2018)