Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/234

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

durch seine einfache Schönheit und würdige Gestaltung auf den Besucher. Es ist begreiflich, daß (wie Löhe sagte) der werdende Betsaal bald „der Augenstern der ganzen Gemeinschaft“ wurde, und mit einer Liebe für denselben geopfert wurde, wie für kein andres Werk vorher oder nachher.

 Der Bau gieng trotzdem langsam vor sich, auch die Mittel, die ja nur aus dem ohnehin schon reichlich in Anspruch genommenen Neuendettelsauer Freundeskreis flossen, kamen nur allmählich zusammen, da der Bau die für damalige Dettelsauer Verhältnisse nicht unbeträchtliche Summe von 10544 fl. forderte. Löhe hatte den Entschluß ausgesprochen, den Betsaal nicht eher zu gottesdienstlichem Gebrauch zu benutzen, als bis er dem HErrn als schuldenfreies Opfer übergeben werden könnte, (ein Ziel, das dann doch nicht ganz erreicht wurde). Dies spornte zu außerordentlichen Anstrengungen. Da er selbst armutshalber auf keine andre Weise seinen Beitrag geben konnte, opferte er das Honorar für die „Rosenmonate“ zu dem Bau des Betsaals. War der Bau langsamer und mühseliger als manch andrer zu stande gekommen, so war aber auch die Freude um so größer, als der Betsaal am Weihnachtsfest 1859 zum ersten Male dem gottesdienstlichen Gebrauch übergeben werden konnte, gleichsam als „eine Krippe, darinnen der HErr seine Wohnung haben möge.“ Von einer eigentlichen Weihe (außer derjenigen, welche in dem erstmaligen gottesdienstlichen Gebrauch selber lag) sah Löhe ab – aus naheliegendem Grunde.

 Nur für die „hausgottesdienstliche Erbauung“ hatte die kirchliche Behörde anfänglich die Benutzung des doch lediglich aus privaten Mitteln erbauten Betsaals gestattet. Es bedurfte noch längerer Verhandlungen, bis endlich Anfangs Mai 1860 die immer noch verklausulierte Erlaubnis zur Abhaltung eines vollständigen Hauptgottesdienstes mit Sakramentsfeier für die Anstaltsgemeinde

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 229. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/234&oldid=- (Version vom 25.10.2017)