Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/124

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Krankheit vom bösen Feinde eingegeben ist, und daß Sie dieselbe jetzt schon als eine Phantasie der Krankheit widerrufen haben.“

.

 Und doch war Löhes sog. Chiliasmus, wie wir sahen, ein sehr gemäßigter, der weder dem Wortlaut noch dem geschichtlichen Sinn von Art. XVII der zuwiderlief. Er erwartete in zeitlich unbestimmbarer Nähe das Auftreten eines persönlichen Antichristus (den er nach 2 Thess. 2 nicht im Papsttum sehen konnte, ohne im übrigen gewisse antichristische Züge in dem Bilde desselben zu leugnen), er glaubte an eine sichtbare Zukunft Christi zur Vertilgung des Antichristus, an eine (partielle) erste Auferstehung und an ein noch zukünftiges tausendjähriges Reich, unbeschadet der auch in demselben noch fortdauernden Kreuzgestalt der Kirche Christi. Von der Versuchung, in diese schriftmäßigen Grundlinien der Hoffnungslehre mit Hilfe der Phantasie ein ausgeführtes Zukunftsbild zu zeichnen, blieb Löhe frei. Auch zeigte sich weder bei ihm noch bei seiner Gemeinde eine Spur jener ungesunden schwärmerischen Richtung, welche das von der Apokalypse geweckte und an ihr sich nährende Hoffnungsleben nicht selten auf schiefe Bahnen geleitet und von der Einfalt in Christo abgelenkt hat. Es lag in Löhes Art, was ihn innerlich ergriffen hatte, oft in etwas unvermittelter und einseitiger Weise zum Ausdruck zu bringen, und so hörte man in der Kirche von Neuendettelsau eine Zeit lang allerdings viel vom Antichrist, von erster Auferstehung und vom tausendjährigen Reich. Aber seine im tiefsten Grunde harmonische Natur fand doch schnell das innere Gleichgewicht wieder, und es ordneten sich ihm diese neuen Erkenntnisse bald in den Zusammenhang der von alters her der Kirche feststehenden Hauptartikel der biblischen Hoffnungslehre organisch ein. Infolgedessen traten diese eschatologischen Gedanken in Löhes Predigt bald wieder mehr in den Hintergrund, wiewohl er den damals gewonnenen Überzeugungen bis an sein Ende treu blieb. Zwischen der Missourisynode und Löhe kam es infolge des gänzlichen Abbruchs aller

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/124&oldid=- (Version vom 1.8.2018)