Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/105

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

lieber Menschenknechte, Staatsbeamte, Kommandierer der Gemeinde sein wollen, als Diener Jesu Christi und Hirten der Gemeinde. Und wenn man den Unsinn im Ordinieren und Amtvergeben ansieht, so muß man sich verwundern über die Thorheiten, daß sie Ämter ausgeben, wo der heilige Geist keines hat..... Den hochmütigen Geistern[1] gefällt so ein römisches Pfaffentum besser, und treten dadurch das heilige Amt mit Füßen, nehmen es aus Menschenhand und nach Menschenwitz. Daß auch die von Löhe ausgegangenen wie D. und G. rechte Amtsschänder sind, ist gewiß.... Ich sag dir, l. Bruder, wenn Herr Pfarrer Löhe keine besseren Leute herüberschickt, dann steht es viel schlechter als mit der Baseler Mission. Diese sagen doch gleich, daß sie kein Bekenntnis haben, und so kann sich jeder Rechtschaffne vor ihnen hüten. Diese aber geben vor, sie sind lutherisch, haben jedoch keinen Grund, verwirren die Wahrheit und die Gewissen. Aber zur Überzeugung können sie keinem helfen; denn sie selber sind nicht überzeugt und wollen dem teuren Worte Gottes nicht allein die Ehre geben.“ Es mag an dieser einen Probe von Parteifanatismus genug sein. Man sieht: die missourische Belehrung hatte in den fränkischen Gemeinden ihre Früchte getragen.

.

 Daß unter solchen Umständen ein nachbarlich friedliches Verhältnis des Seminars zur Missourisynode und zu den missourisch gewordenen fränkischen Gemeinden unmöglich war, lag auf der Hand. Von missourischer Seite wurde die Trennung als der einzige Ausweg bezeichnet. Der damalige Präses der Missourisynode, Wyneken, schrieb am 8. August 1853 deshalb einen langen Brief an Löhe, in welchem er nach eingehender Erörterung und Beleuchtung der Sachlage vom missourischen Standpunkt aus zu dem Schlußergebnis kam, daß eine Verlegung des Seminars aus dem


  1. Grabau und seine Gesinnungsgenossen sind gemeint.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/105&oldid=- (Version vom 1.8.2018)