Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 2.pdf/249

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

St. Deocars. Ja ich könnte, obwol mein Blick nach Westen hin durch den Wald beschränkt ist, dennoch mit meinem Geiste zum Stifte des heil. Gumbert in Ansbach wandern und von der Wirksamkeit seiner Person und Stiftung bis herab nach Dettelsau reden, da auch die hiesige Nicolaikirche im Bereich seiner Stiftungen liegt. Doch will ich nicht, damit ich nicht von der Vergangenheit zu viele Strahlen für Dettelsau borge und einen winzigen Mittelpunct eines großen historischen Horizontes nicht so darstelle, als wäre er ein Quellpunct aller der vergangenen Größe, da er doch nichts ist als ein Standpunct für die Betrachtung derselben und – wenn nicht auch das unmäßig geredet ist – ein moderner Erbe des Sinnes, der rings umher in Gräbern schlummert.“

 In Folge dieses geschichtlichen Sinnes liebte Löhe es, was unter seiner schaffenden Hand erstand, in Verbindung mit dem Leben der Vergangenheit zu bringen, in demselben gleichsam eine neue Blüte des alten Mandelstabes zu sehen. Als an den jenseitigen Abhängen des Hahnenkamms, in den Gegenden, die heute noch an die gesegnete Liebesarbeit der heil. Walpurgis erinnern, das Diaconissenfilial Polsingen entstanden war, ließ Löhe für den Altar des dortigen Betsaals ein Antependium verfertigen, das im Medaillon einen aus der feurigen Lohe erstehenden Phönix zeigte. Es war das Wiedererwachen des Sinnes für weibliche Liebesthätigkeit in dem Diaconissentum unserer Tage, was Löhe in jenem Sinnbild darstellen und zum Preise Gottes feiern wollte.

 Die Pfarrkirche von Neuendettelsau ist dem heil. Nicolaus von Myra (Act. 27, 5) als Patron geweiht. Noch ist in der Kirche die Statue des Heiligen, mit dem vergoldeten Hirtenstab und der bischöflichen Tiara geschmückt, zu sehen. Scherzhaft äußerte Löhe manchmal, der heil. Nicolaus werde wol jetzt erst,

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 2). C. Bertelsmann, Gütersloh 1880, Seite 243. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_2.pdf/249&oldid=- (Version vom 1.8.2018)