Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 2.pdf/199

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zunächst, daß mit dem den Armen hier zugeschriebenen Thun keine Schmälerung des Verdienstes Christi gemeint sein könne. Das „Aufnehmen“ bedeute nur eine Bewillkommung, Begleitung und Einführung der Reichen durch die ihnen zum Dank verpflichteten Armen in die durch Christum bereiteten Hütten. Die Seligkeit sei lautere Gnade, nur die besonderen Umstände des Eingangs in die ewigen Hütten könnten Gnadenlohn sein, nur an der Form der Aufnahme betheiligten sich die Armen. Dann beantwortete er die Frage: Welchen Reichen gilt diese Verheißung? dahin: Natürlich nur den wohlthätigen Reichen und unter diesen auch wiederum nur denjenigen, die überhaupt in die ewigen Hütten kommen, also den gläubigen, bei denen die Wohlthat aus dem Glauben fließt. Endlich warf er die Frage auf: Welche Arme können in die ewigen Hütten aufnehmen? und antwortete darauf: Gewiß nur die, welche selbst in den ewigen Hütten sind, und natürlich nur dann, wenn ihnen Wohlthat geschehen ist.“ Die Anwendung auf den vorliegenden Fall ergab sich hieraus in ungezwungener und kräftiger Weise.

.

 Eine kurz vor Weihnachten, auf den 4. Adventssonntag, fallende Leiche gab ihm Veranlassung über das Wort aus der Epistel des Sonntags: „Freuet euch in dem HErrn allewege, und abermal sage ich euch: freuet euch“ zu reden. Er stellte das Thema auf: Sind nicht Weihnachten und Tod Gegensätze? und verneinte dann diese Frage zunächst im Hinblick auf das apostolische Wort: Freuet euch allewege! Wären Tod und Weihnachten Gegensätze, so könnte Tod und Freude nie zusammengehn, so wäre in der Oekonomie des Heils, wo ja der Tod stehen bleibt, ein Widerspruch. Für den Christen aber ist der Todesgedanke keine Tödtung der Freude, also auch nicht der Weihnachtsfreude. Für den Gläubigen ist der Todesgang ein Hirtengang, ein Gang der Weisen nach Bethlehem – vorher

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 2). C. Bertelsmann, Gütersloh 1880, Seite 193. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_2.pdf/199&oldid=- (Version vom 1.8.2018)