Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 2.pdf/198

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ende. Der Gegensatz zu einem vernünftigen Ende ist ein Ende im Delirium, in Geistesabwesenheit – fuhr er dann fort. Ein Ende im Delirium widerstreite aber der Gnadenherrschaft Christi nicht. Im Gegenteil könne wol ein Ende im Delirium vorzuziehen scheinen, weil das Gefühl des Todes bei vollen Sinnen so herb sei. Andrerseits habe auch ein Ende bei wachem Bewußtsein seine Vorzüge. Hier sei volle Nüchternheit und Einsicht in den eignen Zustand, in den Ausgang und Eingang aus diesem in jenes Leben, Tröstungsfähigkeit, Uebung in der Geduld, im Gebet und der Anrufung vorhanden. So sei es bei dem Verstorbenen gewesen. Den Schluß bildete die Ermahnung, nicht wie der Schächer die Buße bis an’s Ende zu versparen, sondern bei Zeiten, wie der Verstorbene, sich zu ändern.

.

 In Haag war eine ledige alte Frauensperson unter besonders elenden Umständen gestorben. Sie hatte den Ihrigen lange Jahre mit allen Treuen gedient, als sie aber alt und leidend wurde und nichts mehr leisten konnte, wurde sie denselben unwert. Als der Seelsorger gerufen wurde, ihr das heilige Mahl zu reichen, fand er sie, mitten im Winter, auf einer elenden Lagerstatt, unter dem Dache, dicht unter losen Ziegeln, wo Wind und Wetter zukommen konnten. Da sie in ihrem väterlichen Hause keinen Platz zum Sterben finden konnte, ließ sie der Seelsorger in das Armenhaus der Gemeinde schaffen, wo sie endlich unter notdürftiger Pflege der Insassen des Armenhauses starb. Auch in der Stunde des Sterbens war niemand von ihren Anverwandten bei ihr. Löhe strafte bei der Verlesung des Lebenslaufes die Angehörigen der Verstorbenen wegen ihres Mangels an Liebe und Dankbarkeit und hielt ihr dann die Leichenpredigt über Luc. 16, 9. Er handelte auf Grund dieses Textes das Thema ab: „Inwiefern die Armen die Reichen aufnehmen in die ewigen Hütten? Er zeigte

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 2). C. Bertelsmann, Gütersloh 1880, Seite 192. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_2.pdf/198&oldid=- (Version vom 1.8.2018)