Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 2.pdf/136

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bayern hinbrauste und dieselbe an vielen Orten, wo sie kaum eingeführt war, wieder wegfegte, an der Gemeinde Neuendettelsau spurlos vorüber. Nur vereinzelt regte sich gegen gewisse liturgische Gebräuche hie und da ein Geist des Widerspruchs. Ein schon älterer Mann, der gerne den Kritiker („Verständler“ sagt man dafür in Neuendettelsau) spielte, weigerte sich, auf das Gebet des Geistlichen am Altare mit der Gemeinde das „Amen“ zu sprechen, und gab für seine Weigerung den Grund an: „er brauche nicht des Pfarrers Arbeit zu thun“. Löhe bewies in einem der nächsten Gottesdienste aus 1. Cor. 14, 16, daß das „Amen“ der Gemeinde gehöre und daß es ihre Pflicht sei, mit demselben die Gebete des Geistlichen sich anzueignen und zu besiegeln.

 Das Knieen bei der Consecration war ebenfalls eine Sitte, zu der Manche sich anfänglich nicht bequemen wollten. Diesen Widerstand besiegte Löhe damit, daß er eine Abkündigung, in welcher er diese Sitte empfahl, mit den Worten schloß: „Den Flegeln aber ist es erlaubt, stehen zu bleiben.“ Dieses Prädicat zu verdienen hatte doch Niemand Lust, und die Anordnung wurde von nun an ohne Widerstreben befolgt.

 Auch die Opposition gegen die Litanei, zu der sich der schlechtere Theil der Gemeinde eine Zeit lang vereinigte, weil man das „HErr erbarme Dich“ zu „gottserbärmlich“ und höchstens für Sterbebetten passend fand, legte sich bald, und je länger desto mehr fand und lebte sich die Gemeinde in die gottesdienstlichen Formen und Weisen der Väter ein, so daß sie, was liturgische Bildung anbetrifft, vielleicht die bestgeschulte Landgemeinde im ganzen protestantischen Bayern genannt werden kann. „Sie haben ein liturgisches Volk“, sagte einmal ein weit gereister, in liturgischen Dingen selbst als Kenner geltender Geistlicher aus Norddeutschland, als er zum ersten Mal dem

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 2). C. Bertelsmann, Gütersloh 1880, Seite 130. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_2.pdf/136&oldid=- (Version vom 1.8.2018)