Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/460

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kollekten. Tr. V, 83. Beiträge der Klöster. So haben z. B. die Basler Augustiner jährlich 12 Gulden zu entrichten: August. 269. Über die Kontributionen der Prediger s. Mon. ord. Pred. VIII, 19. 108. Loë und Reichert VI, 27. Eine Quittung des Ordensprokurators über eine solche Zahlung 1473: Pred. N. 1. Über die Abgaben der Johanniterkomtureien s. Freib. Geschichtsbl. XVII, 49. 1481 zahlt der Basler Komthur Ber von Melchingen dem Großmeister eine Geldsumme zur Befestigung der Mauern von Rhodus und zur Wiederherstellung der Kirche S. Maria de Victoria: Freib. Geschichtsbl. XVIII, 47, No. 161. Mainzer Provinzialkapitel s. oben I, 498. S. 677. Provinzialkapitel der Augustiner. Höhn 83. Provinzialkapitel der Prediger: Loë und Reichert I, 33. 34. 35. 36. 38. 39. 43. Außerdem Röm. Quartalschr. XIV, 89. BChr. IV, 345. V, 434. Zum Kapitel von 1508, unter Bezeichnung desselben als Generalkapitel, s. auch die Urkunde Bischof Christophs im Bande „Variarum bullarum copiae 1446 f.“ im StA. Bern, pag. 193. Provinzialkapitel der Barfüßer: Festb. des Hist. Mus. 221. Generalkapitel der Augustiner: Höhn 59, s. oben I, 270; der Barfüßer: Festb. des Hist. Mus. 210; der Prediger: Schon auf Pfingsten 1465 hätte ein Generalkapitel der Prediger in Basel stattfinden sollen, unterblieb dann aber auf Geheiß des Papstes; bezügliche Empfehlungs- und Ablaßurkunden der Bischöfe von Konstanz und Straßburg: Pred. 1007. 1008. 1473 und 1508: BChr. IV, 366. Loë und Reichert I, 39. Monum. ord. Pred. VIII, 330. Pred. 1003. 1005. 1033. 1036. Pred. N. 12. Miss. XXIII, 369. S. 678. Zeugenschaft von Ordensgenossen. BUB. IV, 245. Alban 478. Bei St. Alban wohnende Cluniacenser. Alban 332. 366. 1482 wohnt auch der im Crainensishandel tätige Prior von Morteau in der St. Albanvorstadt: BUB.VIII, 48837. Pauli. Schimpf und Ernst cap. 282. Mißbräuche. Mon. ord. Pred. VIII, 323. Vertraulicher Ton, z. B. die Korrespondenz des Konrad Wertenberg 1513 f. in Prediger N. 1. Stephan. Loë und Reichert I, 40. Stockler. Tonjola 281. Fankel. Loë und Reichert I, 43. Gockerli. Tonjola 283. S. 679. Meister des Tertiarierordens. Domst. 119. Ulrich Theobalds. Röm. Quartalschr. XIV, 83. 92. Loë und Reichert III, 10. VI, 4. 10. 11. Mon. ord. Pred. IV, 435. VIII, 24. Über den zur avignonesischen Obedienz sich haltenden Peter von Laufen (von Basel) s. Mon. ord. Pred. VIII, 19. 24. Loë und Reichert I, 15. Seine Tätigkeit in Augsburg 1382: ZGO. NF. V, 279. Er war im Basler Kloster 1345 Mönch, 1371 Prior: Kling. 752. Alban 157. Johann von Hiltalingen. Röm. Quartalschr. VII, 412 Anm. VIII, 261. XVIII, 349. Görres Quellen I,2, 7 No. 57. 8 No. 64. 12 No. 96. 44 No. 342. 66 No. 559. 74 No. 613. Zs. für Kirchengesch. VI, 334. 335. ZGO. NF. V, 36. 52. 291. 296. 318. Pastor Päpste I, 783 Anm. Valois la France et le grand schisme II, 287. 293. 305. 367. Harms I, 12. II, 15. 17. Trithemius catal. Herzog-Hauck VIII, 77. August. 38. Hiltalingen starb 1392; nach seinem Tode kam es zu einem Prozesse zwischen dem Basler Augustinerkloster und der Anna, Witwe des Rudolf von Schönau gen. Húrus, über Güter zu Haltingen, die einem Eigenmann der Anna, Henman Bratteler von Hiltalingen, zu Erbe gekommen waren von „hern Johans seligen von Hiltalingen von gotes gnaden bischof ze Lumbers“. Das Vogtsgericht zu Haltingen wies die Forderung der Basler Augustiner ab und sprach die Güter der Frau Anna bezw. dem Bratteler zu: August. 83. Eingreifen

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 129. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/460&oldid=- (Version vom 15.9.2022)