Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/100

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000

Sechstes Kapitel.
Die Kirche.




Im Ganzen der Stadtgeschichte haben auch die kirchlichen Dinge ihr Recht auf Beachtung.

Alles bisher Geschilderte war Laienmacht und Laienrecht und ein Leben örtlicher Gemeinschaft. Von ganz andern Maßen und Bedingungen beherrscht, eine internationale Organisation, tritt ihm die Kirche zur Seite. Indem sie über die sichtbaren Schranken des Rechtes, der Macht, der Gesellschaft hinweg an ein ewiges und unsichtbares Ziel verweist, ergreift sie das Leben jedes Einzelnen, ja das Leben des Gemeinwesens selbst im Innersten.


Weithin gelagert und in den mannigfaltigsten Formen breitet sich das Basler Kirchenwesen vor uns aus.

Der Klerikerstand, die milicia clericalis, die große Gesellschaft der Tonsurierten, nicht Geburts- sondern Berufsstand, ist die „Pfaffheit“, von der Gesetze und Urkunden reden. Um diese Gesamtheit handelt es sich bei der Festsetzung der Sonderrechte und Freiheiten, bei den Verhandlungen über Reform, bei Zusammenkünften wie derjenigen von 1409, in der die Anerkennung Papst Alexanders ausgesprochen wurde. Adressierungen großer kirchlicher Mandate an „Äbte Prioren Pröpste Dekane Archidiakone Kanoniker Kirchrektoren Altaristen Guardiane Lektoren Präceptoren Commendatoren Regularchorherren Priester curati Vikare Kleriker zu Basel“ nennen die Hauptvertreter der Masse.

Diese „geistlichen Personen“ sind die Verwalter des Überirdischen, sind durch Chordienst Altardienst und Fürbitte die Vermittler zwischen Gott und dem Volke. Sie gelten darum als die Auserwählten der Einwohnerschaft und fühlen sich zugleich als Glied einer großen, weit über die Stadt hinausreichenden Gemeinschaft. So bilden sie eine von Allem ausgesonderte Gruppe; sie wollen unberührt bleiben von Lasten und Geschäften und sollen weltlichem

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 621. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/100&oldid=- (Version vom 4.8.2020)