Seite:Vom Kaukasus zum Persischen Meerbusen.pdf/257

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Bevölkerung wird auf 12- bis 15000 Seelen geschätzt, worunter sich drei- bis viertausend Christen befinden.[1]

Saïrd ist der Sitz eines chaldäischen Bischofs, der unter seiner Jurisdiktion außer den Chaldäern der Stadt noch dreiunddreißig Dörfer mit einer Bevölkerung von 3500 bis 4000 Seelen hat.

Längsdurchschnitt des Speisesaales der Dominikaner zu Saïrd.[2] Maßstab 1 : 100.

Als die Dominikaner von Mosul den vorgeschobenen Posten in Wan gründeten, sahen sie bald die Notwendigkeit ein, diesen Posten durch Zwischenposten mit dem Zentrum der Mission zu verbinden. Die Gründung der Mission von Saïrd im Jahre 1882 war der erste Weg zu diesem Ziele. Zwei Dominikaner wurden hierher geschickt. Von Saïrd aus, wo sie wohnen, bereisen sie die ganze Umgegend, Bothan, Beruali und gehen sogar bis Redwan. In der Stadt selbst leiten sie eine kleine französische Schule und unterhalten zwei Schulen in der chaldäischen Gemeinschaft.

  1. Nach der Angabe eines Notabeln zählt Saïrd:
    250 Häuser der gregorianischen Armenier
    4 Häuser der katholischen Armenier
    99 Häuser der katholischen Chaldäer
    50 Häuser der jakobitischen Syrer
    8 Häuser der katholischen Syrer
    30 Häuser der Protestanten
    1400 Häuser der Mohammedaner
    ---
    1841 Häuser.
  2. Diese Zeichnung – Längendurchschnitt des Speisesaales der Dominikaner – soll den Typus der gemischten Architektur, die halb persisch, halb arabisch ist, veranschaulichen, die man in jenen Gegenden so häufig trifft. Das Zimmer nimmt die ganze Tiefe des Gebäudes ein. Die Fenster sind sehr niedrig; die Mauern sind geschmückt mit Nischen und falschen Thüren. Bis zu Mannshöhe ist der Saal rechtwinklig; auf dieser Grundlage ruht ein ellipsenförmiges Gewölbe, mit dem die Ecken des Rechteckes durch Spitzbogen verbunden sind. Der Saal ist gekälkt. Alle Ornamente, so einfach sie auch sein mögen, verraten einen feinen Geschmack.
Empfohlene Zitierweise:
Paul Müller-Simonis: Vom Kaukasus zum Persischen Meerbusen. Verlag von Franz Kirchheim, Mainz 1897, Seite 235. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Vom_Kaukasus_zum_Persischen_Meerbusen.pdf/257&oldid=- (Version vom 1.8.2018)