Seite:Veckenstedt - Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche.pdf/19

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Seite
XXXIII. Die Todten 344
XXXIV. Der Vampyr 354
XXXV. Schatzsagen 356
XXXVI. Kirchen 375
XXXVII. Glocken 378
XXXVIII. Versunkene Wagen 380
XXXIX. Versunkene Orte 382
XL. Der Drache 385
XLI. Der Werwolf 395
XLII. Die Smia 400
XLIII. Die Schlangen 402
XLIV. Gespenstige Thiere 410
XLV. Thiersagen 422
XLVI. Die Drachenbäume 426
XLVII. Steine 428
XLVIII. Der Aberglaube 434
I. Die Tageszeiten 434
II. Die Wochentage 435
III. Der Kalender 435
IV. Der Mond 445
V. Himmelszeichen 445
VI. Das Kind 445
VII. Die Hochzeit 447
VIII. Der Tod 448
IX. Die Johanniskräuter 452
X. Krankheiten 454
XI. Sprüche 462
XII. Träume 467
XIII. Böse Mächte 468
XIV. Die Thiere 470
XV. Die Pflanzen 474
XVI. Verschiedenes 477
XLIX. I. Bautzner Dialekt. Duchojo we Wusmužowej a Lubijsky horje 480
II. Muskauer Dialekt. Wobmamjeny prync 483
III. Spremberger Dialekt. Lużki 485
IV. Niederwendischer Dialekt um Cottbus. Ten głuby Hanso 486
Koklaŕski 490