gesetzt ist. Es wird also für und wenn sehr groß gegen die Wellenlänge ist.
Die fortgepflanzten Verrückungen folgen aus durch:
wir setzen kurz:
Setzt man hierin für , , die Werthe , , nach (10), so wird der periodische Theil :
|
17)
|
Für d. h. an der Oberfläche einer mit der Geschwindigkeit parallel der -Axe verschobenen Kugel wird dies
also, da nach der Annahme und zweiter Ordnung ist:
und haben denselben Werth, als ob die kleine Kugel um die zur Zeit erreichte Position als Gleichgewichtslage oscillirte. Wir erhalten demnach durch , , die von einem in fortschreitender Geschwindigkeit parallel der Richtung der Rotationsaxe befindlichen durch Rotation »leuchtendem Punkte« ausgesandte Bewegung gegeben.
Die fortgepflanzten Wellenflächen beurtheilen sich nach dem Werth (17) für , der sich unter Einführung der relativen Coordinaten gegen den bewegten leuchtenden Punkt , , schreiben läßt bei Vernachlässigung von neben 1 und für gegen großes :