Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 410.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

daher auch der Nahme kommen thut. Ist ein kleines / und dem Hertzoge von Arschot gehöriges Stättlein / der sich darvon einen Graffen schreibet. Für zeiten war es deß zweiten Sohns der Graffen von Hennegöw Erbtheil. Anno 1578. nahmens die Spanier ein.


Bergen / Bergae, Vrbs Montensis. Mons en Hainault, Montes Hannoniae, der Nahm dieser deß Hennegöws Haupt-Statt / wird von den meisten von den Bergen / oder Hügeln / hergeführet / auff welchen sie gelegen. Sonderlich steiget ein Theil / und Winckel derselben / auff einen hohen Berg hinauff / da es zu oberst ein grosse weite / und viel ebne hat / darauff man allerley Spiel treiben / und von dannen auff die herumbligende Berg / und Wälder / ein sehr lustiges außsehen haben kan. Theils zwar wollen den Nahmen der Statt daher bringen / weilen etliche heilige Leute / als S. Vaubertus, S. Bertilda, S. Valdrud, S. Vincentz / und S. Amandus, sich hieher verfügt / und da / in der Einsam / ihr Leben geführt / und geendet haben. Das Flüßlein Trulla laufft durch die Statt / so auß vielen Bächlein entspringet / und ausserhalb der Statt in die Haine fällt. Es ist Bergen deß Lagers / und der Werck halben / sehr vest und kan man das Wasser allenthalben herumb anlauffen lassen. Ist mit einer starcken Mauer / und dreyfachen breiten Graben / umbgeben / und hat inwendig ein altes / aber vestes Schloß. Die Häuser seyn prächtig erbawet / die Gassen breit / der Marck groß / und gibt es da einen Vberfluß von den klaresten Wassern. Und ist / unter den Gebäwen / deß Bischoffs allhie Hoff / und Residentz / noch new. Sonderlich aber ist das berühmte Canonich Stifft zu sehen / so die H. Waldetrudis, oder Gualtrudis erbauet / und darinn einen sehr vornehmen Orden angerichtet hat / in welchen allein vornehmer Herrn Töchter genommen werden / die ihr ehrliches Einkommen von dem Collegio, oder Stifft / und ihre Wohnungen / jede absonderlich / umb den herrlichen schönen Tempel herumb haben. Sie singen ihre horas canonicas, wie mans nennt / seynd Vormittags Geistlich / und gehen gantz weiß / weil sie in der Kirchen seyn; nach dem Essenber legen sie die Person ab / bekleiden sich anders / zieren und schmücken sich / gehen spatzieren / tantzen / und thun / was sie wollen; mögen sich auch verheuraten. Haben eine Abbtissin / welche ein feines Gebiet unter ihr hat / und daher reich ist. Der Graff aber im Hennegöw / nemblich jetzt der König in Spanien / ist deß Stiffts Schutzherr / welcher auch / wann seine Regierung angehet / und er von der Aebbtissin angenommen wird / sich Eydlich verplfichtet / daß er alle Freyheiten / Gewonheiten / und anders / dieser Kirchen / und Klosters /oder Collegii, handhaben wolle. Es seynd auch etliche Stifftsherren / aber fast zu keiner andern Sach geordnet / als daß sie deß Collegii Geschäffte procuriren. Man sihet da eine künstliche Begräbnuß / in welcher ein geschnitzlet Bildnuß eines todten / und schon faulenden Menschen liget / so zwar nicht allen anmutig / aber wegen der Erinnerung unserer Sterblichkeit und der Kunst halber / wol zu betrachten. Obgedachte Stiffterin / und Aebbtissin dieses Jungfräwlichen Collegii, die H. Waldetrudis, vorhin deß H. Vincentii Gemahlin und deß H. Dentlini Mutter / liget allhie auch begraben. Und haben Anno 1616. als in dieser Statt die Pest starck regierte / Ertzhertzog Albertus von Oesterreich / und sein Gemahlin Isabella, ein gar grosses Gebein der H. Liduinae, in einem silbern Creutz / und Cristallin Glaß eingeschlossen / durch Aubertum Miraeum (der solches in Fastis Belgicis, p. 188. berichtet) hieher geschickt / und diesem Illustri nobilium Virginum Canonicarum Collegio, wie ers nennet / verehret. Es hat ferners in dieser Statt ein Franciscaner Kloster / darinn deß Jacobi Guisii Hennegauische Chronic / so in dreyen Tomis geschrieben / auffbehalten wird. So ist auch da das Kloster / so Lateinisch Monasterium Vallis Scholarium genant wird / das die Gräffin Margarita in Flandern / und Hennegöw / Anno 1521. gestifftet hat. Item ein Jesuiter Collegium.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 199. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_410.jpg&oldid=- (Version vom 18.2.2024)