Seite:Sybel-gypse-1.pdf/35

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 32 —
XI.
Zimmer der Büsten.

134. Sog. Amymone.[1] Marmor in Berlin. – Beschreibung n. 276.

135. Weiblicher Kopf. Marmor aus Pergamon, in Berlin. – Amelung, Bull. comunale 1897, 141. Kekulé, Museum, Textbeilage 5. Collignon, Sculpture II 478. Sybel, Weltgeschichte 334.

136. Köpfchen der Aphrodite. Marmor in Olympia. – Treu, Ergebnisse der Ausgrabungen in Olympia III 206. Klein, Praxiteles 266. Sybel, Weltgeschichte 337.

137. Aphrodite (kapitolinische Venus). Marmor in Rom. – Helbig, Führer n. 466. Sybel, Weltgeschichte 337.

138. Aphrodite (medizeische Venus)[2]. Marmor in Florenz. – Löwy, Inschriften griechischer Bildhauer n. 513. Amelung, Führer n. 67. Furtwängler, Glyptothek n. 25. Sybel, Weltgeschichte 337.

139. Aphrodite die Sandale vom linken Fuss lösend. Bronzestatuette in München. – Christ, Führer

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Amymone ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Königs Danaos.
  2. Die medizeische Venus ist eine antike Statue des Bildhauers Kleomenes.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 32. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/35&oldid=- (Version vom 11.6.2023)