Seite:Sybel-gypse-1.pdf/24

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 21 —

I 1532 (Alkibiades)[1]. Helbig, Führer I n. 273. Bernoulli, Griech. Ikonographie I 211.

64. Athlet der sich einsalben will („Ölausgiesser“, „Salber“). Marmorstatue in München. – Furtwängler, Glyptothek n. 302. Sybel, Weltgeschichte 238.

65. Diskobol zum Wurf antretend. Marmorstatue in Rom. – Helbig, Führer I n. 338. Sybel, Weltgeschichte 238.

66. Brustwehr um den Tempel der Athena Nike; daraus als Probe: Nike an der Sandale nestelnd. – Kekulé, Balustrade der Athena Nike² 1881. Friederichs-Wolters n. 764. Sybel, Weltgeschichte 240.

67. Architekturproben von Erechtheion. Jonisches Kapitel; Rahmenstück und Konsole der Nordthür. Marmor. In Athen. – Friederichs-Wolters, Seite 298. Sybel, Weltgeschichte 222.

68. Zeus.[2] Bronzestatuette in München. – Furtwängler, Meisterwerke 519. Christ, Führer 1901 n. 373.

69. Athena.[3] Bronzestatuette in München. – Christ, Führer n. 369.




Anmerkungen (Wikisource)

  1. RE:Alkibiades 2
  2. Zeus ist der oberste Gott im Olymp in der griechischen Mythologie.
  3. Athena ist die Göttin der Weisheit, Strategie und des Kampfes in der griechischen Mythologie, sowie die Schutzgöttin der Stadt Athen.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/24&oldid=- (Version vom 11.6.2023)