Seite:Sybel-gypse-1.pdf/23

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 20 —
VII.
Kabinet der Eirene.

58. Kore. Gebälkträgerin von Erechtheion[1]. Marmorstatue aus Athen, in London. – Friederichs-Wolters n. 810. Sybel, Weltgeschichte 222. 239.

59. Eirene mit dem Knaben Plutos[2] (Friede und Reichthum). Nach dem Bronzeoriginal des Kephisodot[3]. Marmorstatue in München; das Kind nach einer Wiederholung in Athen. – Furtwängler, Glyptothek n. 219. Köhler, Ath. Mittheilungen 1881, 363. Friederichs-Wolters n. 1210. 1211. Sybel, Weltgeschichte 235.

60. Köpfchen eines Eros (aufgesetzt dem Torso des Plutos-Knäbchens auf dem Arm der Eirene) in München. – Furtwängler, Glyptothek n. 219.

61. Grabstein der Hegeso, des Proxenos Gattin.[4] Marmor in Athen. – Conze, Attische Grabreliefs Taf. 30. Sybel, Weltgeschichte 245.

62. Frauenkopf aus einer Grabstele. Marmor in London (Sammlung Lansdowne). – Conze, Attische Grabreliefs I n. 586.

63. Herme eines Strategen (sog. Themistokles). Marmor in Rom. – Graef in Pauly-Wissowas Realencyklop.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Erechtheion ist ein Tempel auf der Akropolis.
  2. Plutos ist der Gott des Reichtums.
  3. Kephisodot war ein Bildhauer in der griechischen Antike.
  4. Der Grabstein der Hegeso ist ein griechisches Relief der Hochklassik.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/23&oldid=- (Version vom 11.6.2023)