Seite:Sunthaym Der löblichen 1491 24.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

zuo Saltzburgk / vn[d] auff die selbigen zeyt ward ain frid gemacht zwischen hern[n] Emrichen künig ze hungern / vnd dem bemelten hertzog Lewpolden / Vn[d] künig Emrich na[m] daselbs in sein fraintschafft hern Andre den andern sein bruoder / der hernach künig zuo hungern warde / Das gotzhaus zuo den Schotten zuo Wien wardt des obgestimbten iars geweihet / vo[n] hern Wolfgern pischofe zuo Passaw[1] / Vn[d] als man zalt nach cristi gepurd M.cc. vn[d] j iar. was ain großer erdpidm[2] / Vn[d] nach cristi gepurd M.cc. vn[d] iij iar. ward dem benanten hertzog Lewpolden vermahelt fraw Theodora[3] / herren Alexen kayser zuo kriechen müemel / vnd d[er] bemelt hertzog Lewpold het mit fraw Theodora zuo Wien ain kostliche fürstliche hochzeit / Vn[d] hette mit der bestimbten fraw Theodora drey sün vn[d] vier töchter / Lewpolden Heinrichen Fridrichen / Margrethen[4] Agnesen Constanciam[5] vn[d] Gerdruden / da von hernach geschriben steet / Vn[d] als ma[n] zalt nach cristi gepurd M.cc. vn[d] v iar. warde der benant kayser Alexius vertriben / vn[d] Constantinopel mit sambt dem kaysertuomb / kame in herr Waldweins grafen zuo Flandern[6] gewalt / d[er] ward kayser zuo Kriechen erwelt / Vn[d] nach im herr heinrich sein bruoder[7] / vn[d] dar nach herr Peter graf zuo Ausserra[8] / jn dem selben iar warde dem egemelten hertzog Lewpolden von Consta[n]tinopel gesendet / ain großer tail des heiligen kreützes vn[d] vil anders wirdigs hayltumb damit / Vn[d] der obgemelt Lewpold ward gemainclich genant ain vatter der priesterschafft / vn[d] er het die von wien gar lieb / gab vn[d] lich in gar vil / Sy heten inn auch widerumb gar lieb / vn[d] tetten an im als die getrewen vndertanen / daru[m]b er in dan vil freyhait bestett vn[d] geben hat / Er hat auch da selbs zuo Wienn sein fürstlichs geseß gehalten Er verhalf fraw Constancien von Arogoni[9] weilendt künig Emrichs von Hungern gelassen witiben / das sy fridlich mit ir hab vn[d] guot widerumb auß Vngernn gen Arogoni kam / Die selb fraw Constancia warde dar nach vermehelt herrn Fridrichen dem andern Römischen kayser[10] / Vn[d] hete bey im herr Heinrichen Rö[mischen] künig / dem selbe[n] warde vermehelt fraw Margreth des bemelten hertzog Lewpolds tochter / die mit dem bemelten her Heinrichen gehabt hat zwen sün / Fridrichen vn[d] Heinrichen den bayden inn puoln in iren iungen tage[n] vergeben ward / Der bena[n]t hertzog Lewpold ist mit großer Ritterschaft zuo hilff komen herrn Philippen Rö[mischen] künig vn[d] hertzogen zuo Swaben seinem vater / als er die stat köln belegert het / vn[d] tette da selbs vil ritterlicher tatten / da durch sein nam vn[d] lob hoch vn[d] vast gepreist warde / Er hat gepaut das Closter lilignfeldt[11] vn[d] das besetzt mit sant Bernhardts orden / vn[d] dar zuo geben Wilhalmspurgk[12] vn[d] das vrfar da selbs auf der Traisn / vn[d] ander güter vil / Er hat auch gepaut die Newstat in österreich[13] / vn[d] zuo dem selben land gekauft Lintz Wells Wexenberg Otmanshaim Brein Hartstain mit iren zuogeherungen / vn[d] nach cristi gepurd M.cc. vnd viij iar / nam der benant hertzog Lewpold an sich das zaichen des heyligen kreütz vnd zoch in das heilig land über mer / Dar nach als ma[n] zalt M.cc. vn[d] xij iar zoch der bena[n]t hertzog Lewpold mit vil fürsten vn[d] hern in Hyspanien in Galiciam zuo ainem v[er]messen streit / mit den hayden die mit grosser macht aus Affrika da hin kome[n] waren / do selben die hayden in flucht gekert / vn[d] vil aus in erslagen worden Dar nach nach cristi gepurd M.cc. vn[d] xvj iar. nam der bena[n]t hertzog Lewpold an sych mit vil herrn Ritter vnd knechten in dem Closter zuo Closternewburg das

  1. Wolfger von Erla (um 1140–1218), Bischof von Passau
  2. Erdbeben (vgl. Grimm: Erdbidem) vom 4. Mai 1201 im Liesertal
  3. Theodora Angeloi († 1246), Nichte des byzantinischen Kaisers Alexios III. Angelos
  4. Margarete von Babenberg (1204/1205–1266)
  5. Constantia von Österreich (1212–1243)
  6. Balduin I. (1172–1205), Kaiser des „Lateinischen Kaiserreichs“
  7. Heinrich (um 1174–1216)
  8. Peter von Courtenay (1165/1170–1219), u. a. Graf von Auxerre
  9. Konstanze von Aragon (wohl 1179–1222), Witwe des ungarischen Königs Emmerich (1174–1204)
  10. Kaiser Friedrich II.
  11. Stift Lilienfeld
  12. Wilhelmsburg (Niederösterreich)
  13. Wiener Neustadt
Empfohlene Zitierweise:
Ladislaus Sunthaym: Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung. Basel (bei Michael Furter): –, 1491, Seite 24. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sunthaym_Der_l%C3%B6blichen_1491_24.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)