Seite:Schwarzschild1916b.djvu/8

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Konstanten und der Lösung für das äußere Gebiet folgen aus (14) zu:

und erhalten die Werte:

(33)
(34)

Das Linienelement im Innern der Kugel nimmt, wenn man statt die Variabeln benutzt, die einfache Gestalt an:

(35)

Außerhalb der Kugel bleibt die Form des Linienelements dieselbe, wie beim Massenpunkt:

(36)

ist. Nur wird nach (33) bestimmt, während für den Massenpunkt war.

§ 7. An die im vorigen Paragraphen enthaltene vollständige Lösung unseres Problems knüpfen sich folgende Bemerkungen.

1 . Das räumliche Linienelement () im Innern der Kugel lautet:

Dies ist das bekannte Linienelement der nichteuklidischen sogenannten Geometrie des sphärischen Raumes. Im Innern unsrer Kugel herrscht also die Geometrie des sphärischen Raumes. Der Krümmungsradius des sphärischen Raumes wird . Unsere Kugel bildet nicht etwa den ganzen, sondern nur einen Teil des sphärischen Raumes, da nicht bis , sondern nur bis zur Grenze wachsen kann. Für die Sonne würde der Krümmungsradius des sphärischen Raumes, der die Geometrie in ihrem Innern beherrscht, rund das 500fache des Sonnenradius (vgl. Formel (39) und (42)).

Empfohlene Zitierweise:
Karl Schwarzschild: Über das Gravitationsfeld einer Kugel aus inkompressibler Flüssigkeit nach der Einsteinschen Theorie. Preussische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte, 1916 (Erster Halbband), Berlin 1916, Seite 431. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schwarzschild1916b.djvu/8&oldid=- (Version vom 1.8.2018)