Seite:Schatzkaestlein des rheinischen Hausfreundes.djvu/184

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Schrecken aus. Ist unser schönes Haus verbrannt? Wann das?

Drum hat man nicht aufs Feuer acht gegeben an Ihres Herrn Vaters seliger Leiche, und ist bey Nacht begraben worden mit Fackeln. So ein Füncklein ist bald verzettelt.

Unglückselige Bottschaft! rief voll Schmerz der Herr Wilhelm aus. Mein Vater todt? Und wie gehts meiner Schwester?

Drum eben hat sich Ihr Herr Vater seliger zu todt gegrämt, als Ihre Jungfer Schwester ein Kindlein gebar, und hatte keinen Vater dazu. Es ist ein Büblein.

Sonst gibts just nicht viel Neues, setzte er hinzu.


Moses Mendelson.


Moses Mendelson war jüdischer Religion, und Handlungsbedienter bey einem Kaufmann, der das Pulver nicht soll erfunden haben. Dabey war er aber ein sehr frommer und weiser Mann, und wurde daher von den angesehensten und gelehrtesten Männern hochgeachtet und geliebt. Und das ist recht. Denn man muß um des Bartes willen den Kopf nicht verachten, an dem er wächst. Dieser Moses Mendelson gab unter anderm von der Zufriedenheit mit seinem Schicksal folgenden Beweis. Denn als eines Tages ein Freund zu ihm kam, und er eben an einer schweren Rechnung schwitzte, sagte dieser: „Es ist doch schade, guter Moses, und ist unverantwortlich,

Empfohlene Zitierweise:
Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen 1811, Seite 176. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schatzkaestlein_des_rheinischen_Hausfreundes.djvu/184&oldid=- (Version vom 1.8.2018)