Seite:Schatzkaestlein des rheinischen Hausfreundes.djvu/109

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


habe nichts Böses gethan, und ein Geist, wenns auch der schlimmste unter allen wäre, thut mir nichts. Ists aber Fleisch und Bein, so habe ich zwey Fäuste bey mir, die sind auch schon dabey gewesen.“ Er gieng. Als er aber auf den Kirchhof kam, und kaum am zweiten Grab vorbei war, hörte er hinter sich ein klägliches Aechzen und Stöhnen, und als er zurückschaute, siehe, da erhob sich hinter ihm, wie aus einem Grabe herauf, eine lange weisse Gestalt. Der Mond schimmerte blaß über die Gräber. Todtenstille war rings umher, nur ein paar Fledermäuse flatterten vorüber. Da war dem guten Manne doch nicht wohl zu Muthe, wie er nachher selber gestand, und wäre gerne wieder zurückgegangen, wenn er nicht noch einmal an dem Gespenst hätte vorbei gehen müssen. Was war nun zu thun? Langsam und stille gieng er seines Weges zwischen den Gräbern und manchem schwarzen Todtenkreuz vorbey. Langsam und immer ächzend folgte zu seinem Entsetzen das Gespenst ihm nach, bis an das Ende des Kirchhofs, und das war in der Ordnung, und bis vor den Kirchhof hinaus, und das war dumm.

Aber so geht es. Kein Betrüger ist so schlau, er verrathet sich. Denn sobald der verfolgte Ehrenmann das Gespenst auf dem Acker erblickte, dachte er bey sich selber: Ein rechtes Gespenst muß wie eine Schildwache auf seinem Posten bleiben, und ein Geist, der auf den Kirchhof gehört, geht nicht aufs Ackerfeld. Daher bekam er auf einmal Muth, drehte sich schnell um, faßte die weisse Gestalt mit fester Hand, und merkte bald, daß er unter einem Leintuch einen Burschen am Brusttuch habe, der noch nicht auf

Empfohlene Zitierweise:
Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen 1811, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schatzkaestlein_des_rheinischen_Hausfreundes.djvu/109&oldid=- (Version vom 1.8.2018)