Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/353

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1868 Professor extraord. an der Universität Leipzig und Director der Königl. Districtspoliklinik daselbst,

geboren am 22. Jan. 1848 zu Möckern bei Leipzig, besuchte die Thomasschule von 1850 an, studirte von 1855 an Medicin zu Leipzig, promovirte 1860, von da an Assistent der chirurg. Klinik zu Rostock, 1861 Assistent der Medicin. Klinik in Leipzig, 1863 Privatdocent daselbst.


Die Verhandlungen der Weimarer Choleraconferenz. München, 1867. Oldenbourg. 92 S. 1 Thlr. 10 Ngr.
Zahlreiche Aufsätze im Archiv der Heilkunde und dem Jahrbuch für Kinderheilkunde, im Archiv für Syphilis, in Ploß’s Zeitschrift der Medicin und in den Memorabilien; in den neuern Auflagen von Wagner’s allgem. Pathologie den Artikel: „Fieber“ u. s. w.




Dr. phil. Rudolph Thum,

seit 1871 Director der städtischen Realschule zu Reichenbach im Voigtland,

geboren 1823 in Elberfeld, siedelte 1834 mit seinen Eltern nach Annaberg in Sachsen über, besuchte sodann die Gymnasien zu Annaberg, Halle a. S. und Zwickau, studirte in Halle und Leipzig Theologie und bestand 1846 sein Examen pro candidatura, lebte alsdann in Annaberg als Lehrer der neuen Sprachen und wurde 1866 Oberlehrer am Königl. Gymnasium und Realschule zu Zittau für den Unterricht im Englischen und Französischen.


Drei Fragen an die Philosophie und Politik. Buchholz, 1850. Adler. 4 Bgn.

Mensch und Geist. Drei Abhandlungen. Dortmund, 1868. Crüwell. 12 Bgn. 22½ Ngr.

Englische Grammatik für den Kaufmann. Leipzig, 1867. Spamer. 2. Aufl. 1873. 353 S. 20 Ngr.

Englisch-französisch-deutsche Gespräche für den Kaufmann. 4 Bdchn. Ebendas. 1366–68. à Bdchn. 20 Ngr.

Französische Grammatik für den Kaufmann. Ebendas. 1871. 268 S. 20 Ngr.

Abhandlungen: Die Shaker, ihre Lehre und Verfassung, (in Niedner’s Zeitschrift); – die modernen Begriffe in der neuen Theologie; die selbstgenügsame Naturforschung, (im Sächs. Kirchen- u. Schulblatt) u. a. m.




seit 1869 Professor ord. der Theologie und bibl. Paläographie an der Universität Leipzig, Königl. Sächs. Geheimer Hofrath, Ehrendoctor of Laws der Universität Cambridge und Ehrendoctor of Civil Laws der Universität Oxford, Comthur 2. Cl. des K. Sächs. Albrecht-Ordens, Großkreuz des Kais. Russischen St. Stanislaus-Ordens, Ritter des Kais. Russ. St. Annenordens 2. Cl. m. d. Kaiserl. Krone, des K. Preuß. Kronenordens 2. Cl. und des K. Preuß, rothen Adler-Ordens 3. Cl., Comthur des Kaiserl. Oesterreich. Franz-Josef-Ordens, Comthur des K. Württembergischen Ordens der Württembergischen Krone, Commandeur des Großherzogl. Badischen Ordens vom Zähringer Löwen, Ritter des Kais. Französ. Ordens der Ehrenlegion, des Königl. Bayer. Verdienst-Ordens vom heil. Michael 1. Cl., Offizier des Königl. Griechischen Erlöser-Ordens, Ritter des Königl. Schwedischen Ordens vom Nordstern, des Königl. Italien. St. Mauritius- und Lazarus-Ordens, des Großherzogl. Sächs.-Weimarischen Ordens vom weißen Falken 1. Cl. und des herzogl. Lucchesischen Ordens vom heil. Ludwig, sowie Inhaber der großen goldenen K. Preußischen, K. Württembergischen,

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 339. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/353&oldid=- (Version vom 14.9.2022)