Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/252

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Bibel-Katechese über Matth. 8, 23–27, (in der Vierteljahrschrift f. Geistliche u. Lehrer 1865, 4. Heft.) – Halte, was du hast, daß Niemand deine Krone nehme. Ein Zuruf des Herrn an die christl. Volksschule unserer Tage. Conferenzvortrag, (in d. Katechet. Vierteljahrschrift 1869, 1. Heft.)




1862 außerordentl. Professor der Rechte an der Universität Leipzig,

geboren 1835 zu Kiel, promovirte 1857 zu Leipzig, 1858 Privatdocent daselbst, 1861 Custos an der Universitäts-Bibliothek daselbst.


De perjuri in jurejurando litis decisorio conditione. Leipzig, 1857.

De furto annato. Ebendas. 1858.

Die Gewissensvertretung nach gemeinem deutschen Prozeßrecht. Leipzig, 1861. Brockhaus. 212 S. 1 Thlr.

Die Verfassungsgesetze des Königr. Sachsen. Leipzig, 1864. Fues. 266 S. 20 Ngr.

Der Entwurf einer deutschen Civilproceßordnung in Vergleichung mit der sächsischen. Ebendas. 1864.. 242 S. 1 Thlr.

Die kaufrechtliche Tradition. Leipzig, 1869. Gebhardt. 47 S. 12 Ngr.

Hierüber: Abhandlungen in der Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung u. in der Vierteljahrschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft.




Privatus zu Dresden,

geboren am 31. März 1811 zu Magdeburg, gebildet auf dem das. Gymnasium zum Kloster U. L. Fr., zog, nachdem er sieben Jahre lang Rittergutsbesitzer gewesen, nach Dresden, daselbst den Wissenschaften und Künsten lebend.


Autographie der drei ältesten Urkunden des Klosters Pforta. 1859. Aus dem K. Hauptstaatsarchiv, Dresden. (Vertheilt in der Versammlung deutscher Geschichts- u. Alterthumsfreunde zu Berlin.)

Zur Heraldik, Gemnologie und Sphragistik. 2 Hefte mit Abbildungen. 1859.

Das 4. Heft des 9. Bandes, (Schluß) von Kneschke’s Adelslexikon. Leipzig, 1870. Voigt.

Nomenclatur des sächsischen Adels, (im 1. u. 2. Heft der Mittheilungen des Vereins für Numismatik, Siegel- u. Wappenkunde. 1870, 71.)

Historisch-generalogische Beschreibung des Geschlechts Derer von Watzdorf mit Stammtafel und Karte. Dresden, 1872. Petzold. XVI, 216 S.

Dresdener Tagebuch aller Jahrhunderte, über 1000 Daten nebst Miscellen dazu, (in dem Dresdener Bürgerkalender, Jahrg. 1872–74.)




seit 1865 Kirchen- und Knabenschullehrer zu Arnsfeld bei Annaberg,

geboren am 25. October 1813 in Borna, 1832 vierter Lehrer an der Bürgerschule zu Borna, 1837 Kirchschullehrer zu Erlbach (Eph. Stollberg), 1860 Lehrer in Schullwitz.


Beiträge zur Pädagogik und Didaktik mit besonderer Rücksicht auf das Volksschulwesen u. die Schullehrer-Praxis. Schneeberg, 1843–64. Goedsche.
1. Heft: Freimüthige Beleuchtung der Ursachen des unbefriedigenden Zustandes unsers Volkes in Ansehung seiner intellectuellen und sittlich-religiösen Bildung. 1843. XI, 304 S. 20 Ngr.
2. Heft: Beiträge zur Methodik des Gesangunterrichts in Volksschulen. 1844. VIII, 64 S. 5 Ngr.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 238. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/252&oldid=- (Version vom 14.9.2022)