Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/248

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Melanchthon und die Stadt Dresden. Localgeschichtliche Skizze. Dresden, 1860. Bock. 80 S. 12 Ngr.

Die Schützengesellschaften zu Dresden in ihrer Beziehung zur Gemeinde. Dresden, 1872. 17 Bgn. (Als Manuscr. gedruckt.)




seit 1858 Pfarrer zu Lauterbach mit Bühlau (Eph. Bischofswerda),

geboren 1808 in Annaberg, 1833 Bürgerschullehrer in Bischofswerda, 1837 Hospitalprediger in Annaberg und Pfarrer in Geyersdorf und Kleinrückerswalde, 1841 Pfarrer in Putzkau (Eph. Bischofswerda).


Geschichte des sächsischen Volkes. Grimma, 1837. Verlags-Comptoir. 184 S. 5 Ngr.

Geographischer Schulbedarf. Ebendas. 1837. 36 S. 4 Ngr.




seit 1868 ordentl. Professor der Mathematik an der Universität Leipzig,

geboren am 7. Mai 1832 zu Königsberg i. Pr., studirte daselbst und promovirte 1856, habilitirte sich 1857 an der Universität Halle a. d. S., folgte 1863 einem Rufe als Professor der Mathematik an die Universität Basel, 1865 einem gleichen an die Universität Tübingen.


Ueber den stationären Temperaturzustand. Halle, 1862. Schmidt. 155 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Die magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes. Halle, 1863. Buchh. d. Waisenh. 82 S. 20 Ngr.

Theorie der Electricität und Wärmevertheilung in einem Ringe. Ebendas. 1864. 51 S. 18 Ngr.

Der gegenwärtige Standpunkt der mathemat. Physik. Antrittsrede. Tübingen, 1865. Laupp. 32 S. 6 Ngr.

Vorlesungen über Riemann’s Theorie der Abel’schen Integrale. Leipzig, 1865. Teubner. 514 S. 3 Thlr. 20 Ngr.

Die Haupt- und Brennpunkte eines Linsensystems. Ebendas. 1866. VIII, 41 S. 15 Ngr.

Theorie der Bessel’schen Functionen. Ebendas. 1867. VIII, 72 S. 20 Ngr.

Die elektrischen Kräfte. 1. Theil. Ebendas. 1873. XV, 272 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

Einzelne Aufsätze in den Journalen von Poggendorff, Crelle, Schlömilch und in den von ihm selbst redigirten Mathematischen Annalen, in den Schriften der K. Sächs. Akademie d. Wissenschaften zu Leipzig, sowie der K. Societät der Wissenschaften zu Göttingen.




seit 1862 Pfarrer in Dittersbach bei Bernstadt,

geboren am 8. April 1810 in Crostau bei Schirgiswalde, 1836 Rector in Neustädtel bei Schneeberg, 1846 zugleich Hülfsgeistlicher daselbst.


Bekämpfung der Reformation durch Kaiser Karl V. und Errichtung des Augsburger Religionsfriedens am 25. Septbr. 1555. Schneeberg, 1855. Selbstverlag. 7 Bgn.

Symbolik der evangel.-lutherischen Kirche nebst den wichtigsten Unterscheidungslehren der verschiedenen Kirchenparteien. Für Seminaristen und Lehrer an Volksschulen dargestellt. Schneeberg, 1864. Goedsche. XII, 231 S. 1 Thlr.

Das Leben Mohammeds des arabischen Propheten. Nach dem Englischen des W. Irving erzählt. 2 Thle. Zwickau, 1867. Döhner, 143; 141 S. 10 Ngr.

Schulmeister Ernst. Ein Lebensbild aus der Lehrerwelt, gezeichnet von Jeremias Wehmeier (Pseudonym.) Ebendas. 1868. 150 S. 5 Ngr.



Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 234. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/248&oldid=- (Version vom 14.9.2022)