Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/218

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1859 Lehrer zu Reinholdshain (Eph. Dippoldiswalde),

geboren 1835 in Leulitz bei Wurzen.


Phyiskalischer Apparat für Bürger-Schulen. Derselbe enthält: 1) Electrisir-Maschine. 2) Leidner Flasche. 3) Auslader. 4) Electrophor. 5) Stahlmagnet. 6) Compass. 7) Galvanisches Element. 8) Electromagnet. 9) Morse’scher Schreib-Telegraph. 10) Wasserstoffgass-Flasche. 11) Fall-Maschine. 12) Unbewegliche Rolle. 13) Bewegliche Rolle. 14) Flaschenzug. 15) Rad an der Welle. 16) Gleich- und ungleicharmige Hebel. 17) 3 Pendel. 18) 6 Gewichte. 19) Schiefe Ebene. 20) 3 communicirende Röhren. 21) Segner’sches Wasser-Rad. 22) Springbrunnen. 23) 3 Haarröhrchen. 24) Herons-Ball. 25) Herons-Brunnen. 26) Gläserner Saugheber. 27) Stechheber. 28) Gläserne Säugpumpe. 29) Prisma. 30) Erhabene Linse. 31) Farbenkreisel. 32) Doppelte Camera obscura. – Preis mit Emballage unter Nachnahme: 24 Thlr.

Physikalischer Apparat für Elementar-Schulen. Derselbe enthält: 1) Electrophor. 2) Electrometer. 3) Leidner Flasche. 4) Stahlmagnet. 5) Compass. 6) Galvanisches Element. 7) Electromagnet. 8) Wasserstoff-Flasche. 9) 3 Pendel. 10) Gleich-und ungleicharmige Hebel. 11) Unbewegliche Rolle. 12) Bewegliche Rolle. 13) Flaschenzug. 14) Schiefe Ebene. 15) Fall-Apparat. 16) 6 Gewichtchen. 17) 1 communicirende Röhre. 18) Springbrunnen. 19) 3 Haarröhrchen. 20) Herons-Ball. 21) Saugheber. 22) Stechheber. 23) Wasser-Rad. 24) Säugpumpe 25) Brennglas. 26) Prisma. 27) Farbenkreisel. – Preis mit Emballage unter Nachnahme: 7 Thlr.

(Ein Leitfaden für den Gebrauch dieser Apparate steht in kurzer Zeit in Aussicht.)




seit 1867 außerordentl. Professor der Rechte an der Universität zu Leipzig,

geboren 1834 in Celle, 1861 Privatdocent zu Halle.


Das Souverainetätsrecht der Begnadigung. Leipzig, 1860. Engelmann. 224 S. 1 Thlr. 7½ Ngr.

Gustav Geib, sein Leben und Wirken. Leipzig, 1864. Engelmann. 104 S. 12 Ngr.

Die Verbrechen gegen das Vermögen vom Standpunkte und nach den Bedürfnissen der gegenwärtigen deutschen Strafgesetzgebung in zusammenhängenden Monographien dargestellt. I. Die Vermögensentschädigung. Leipzig, 1867. Veit u. Co. 199 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Grundriß zu Vorlesungen über deutsches Strafrecht. Leipzig, 1872. Serig. 64 S. 15 Ngr.

Abhandlungen, Aufsätze, Recensionen (meist strafrechtlichen, strafproceßualischen, völkerrechtlichen Inhalts) in Goltdammer’s Archiv f. Strafrecht, im Gerichtssaal, in Schletter’s Jahrbb. für Rechtswissenschaft, in Zarncke’s literar. Centralblatt, in den wissenschaftl. Beilagen zur Leipziger Zeitung.




seit 1850 Pfarrer zu Herwigsdorf in der Sächs. Oberlausitz,

geboren am 23. September 1808 zu Zittau, 1835 Lehrer an der allgemeinen Stadtschule zu Zittau, 1839 Pfarrer in Lückendorf und Oybin.


„Wie das schauderhafte Verbrechen auf uns wirken soll, welches sich in diesen Tagen unter uns ereignet hat?“ Leichenpredigt über 2. Cor. 11, 26 bei der Beerdigung des unglücklichen von Räuberhänden ermordeten Joh. Gottlieb Wehder’s. Zittau, 1845. Birr. 16 S.



Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 204. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/218&oldid=- (Version vom 14.9.2022)